Wintereinbruch

Nachdem die ersten 2/3 dieses warmen, trockenen November vorbei sind, kommt jetzt der Winter. Heute mit einigen Schneeflocken bis ins Tal, morgen soll es bis zu Minus 9 ° C haben. Dann werden wohl die letzten Blüten vergehen, die ich heute noch fotografiert habe. Hinterm Haus die Glockenblume, im Steingarten die weiße Rose und der Quendel und vor dem Haus das Mutterkraut und die Wegmalve.

Das Mutterkraut zählt zur Familie der Korbblütler. Schon der Name verrät den Bezug zu „Frauenleiden“ wie Menstruationsbeschwerden und menstruationsbedingte Migräne. Das Mutterkraut kann nachweislich die Intensität von Migräneanfällen vermindern, wenn es kurmäßig eingenommen wird. Entweder Präparate, die Mutterkraut enthalten oder (im Sommer) das Frischblatt laut Volksheilkunde: täglich 1 Blatt auf ein Stück Butterbrot einnehmen: 1 Monat Einnahme, 1 Monat Pause, diesen Turnus 2x wiederholen, danach 1/2 Jahr Pause und b.B. Zyklus wiederholen. (laut Ursel Bühring, Praxislehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde).

 Vorsicht bei Kontaktallergie und nicht in der Schwangerschaft einnehmen.

ErdbeereMutterkrautQuendelWegmalve

Brennnesselsamen

Ich habe in diesem Beitrag bereits beschrieben, wie man ein Brennnesselsamensalz macht. Ich nutze diese Zeit im November, wenn die Gartenarbeit (fast) erledigt ist und der Advent noch nicht begonnen hat. Dann mische ich meine getrockneten Blüten und Kräuter zu einen Tee und mache das Brennnesselsamensalz. Heuer war wieder eine gute Ernte, durch die Trockenheit konnte man im Juli und August fast immer welche ernten. Diesmal die Zubereitung ohne Knoblauch (hab ich vergessen).

Brennnessel Kräuter Salz

Zutaten und Zubereitung:

  • 500 g Salz
  • 100 g Brennnessel Samen
  • 8 g Brennnessel Blätter
  • 8 g Thymian
  • 8 g Rosmarin (auch Gundelrebe passt gut)

Zuerst die Brennnesselsamen in einer Gusseisenpfanne ganz sanft erwärmen, bis sie knackig sind, dann die Blättchen und die anderen Kräuter mit erwärmen. Alle Zutaten im Mörser mahlen, oder in der Küchenmaschine zerkleinern und in Gläschen abfüllen, beschriften.

Brennnesselkrautersalz1Brennnesselsamensalz1

Mögliche Varianten für ein Salz mit Brennnessel Samen:

  • für Salate und aufs Brot: Sellerieblätter, Knoblauch und Petersilie
  • zu Spaghetti, Wild, Käse und Geflügel: Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse, Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Sesam), Koriander und Pfeffer.

Ich habe auch den puren Brennnesselsamen in Gewürzgläser gefüllt, damit man ihn auch auf Speisen streuen kann, bei denen kein Salz erwünscht ist.

Auch in die Jonny Kekse werde ich wieder Brennnesselsamen dazu geben, um sie aufzuwerten.  Schmeckt gut und man hat das Gefühl, doch etwas „Gesundes“ zu essen!

Eine weitere Möglichkeit ist es, Brennnesselsamen in ein kleines Glas Honig zu mischen. Das ist dann eine „Vitalnahrung“ für genesende Menschen oder einfach für „Naschkatzen“, die sich etwas Gutes tun wollen.

Zuletzt noch ein Foto von einer Acker-Kratzdistel, keine Wunder, dass sie zu einer Plage werden kann bei dieser Fülle an Samen! Sie mag es trocken, da war der heurige Sommer für sie natürlich ideal. Die Verbreitung erfolgt sowohl über Früchte mit Schirmchenflieger, die bei geeigneten Wind bis zu 10 km fliegen können, als auch über Wurzelsprossen.

Distel

Spätblüher

Gestern vor dem Schlechtwettereinbruch heute haben noch viele Blumen geblüht und wurden von Wildbienen besucht.

Die griechische Minze, Nachtkerze, ein weißer Dost (sehr selten), Krokus, Algiermalve, Kapuzinerkresse usw.

BalkonblumenDostNachtkerze

Vor allem die vielen Blüten vom Krokus austriacus (pannonischer Safran) haben mich gefreut, auf dem Foto habe ich den Safran teilweise schon geerntet (die weiblichen roten Blütenstempel), teilweise ist er in der Blüte noch zu sehen. Wenn er getrocknet ist, ist er nur mehr hauchdünn, aber ein paar davon in einem Reis, geben bereits eine wunderschöne Farbe. Über den pannonischen Safran habe ich bereits hier geschrieben.

Krokus

Heute zum Schlechtwettereinbruch sind 2 seltene Besucher zu unserem Vogelhaus gekommen: ein Buntspecht und ein Eichelhäher. Zwei wunderschöne Vögel, aber sehr scheu und schwierig zu fotografieren.

Buntspecht

Grippezeit

Jetzt kommt wieder die kühle Zeit, in der man sich gern den einen oder anderen Virus einfängt. Wenn es einen einmal erwischt hat, habe ich bereits hier Tipps geschrieben: Küchenapotheke für Schnupfen und Co.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Kopfdampfbad mit Thymian/Salz oder Zwiebel.

Kopfdampfbad mit Thymian/ Zwiebel/Salz

Anwendung: Einige Esslöffel Thymiankraut (oder Salz oder 1 Zwiebel geschnitten) im Topf mit kochendem Wasser aufgießen. Badetuch über Topf und Kopf ausbreiten, damit der Dampf nicht entweichen kann. Den Dampf 5-10 Minuten lang einatmen.

Vorsicht wegen Verbrühungen !! Inhalationen wirken schleim- und sekretlösend und sind besonders hilfreich bei Erkältungskrankheiten.

  • Thymian
  • Der Thymian gehört zu der Familie der Lippenblütler, verwendet wird der obere Teil des blühenden Krautes. Die große Stärke des Thymians liegt in seiner heilsamen Wirkung auf die Atmungsorgane. Er hemmt Entzündungen, löst den Schleim in den Bronchien, stillt Schmerzen und wirkt anregend auf die Verdauung. Die gefäßerweiternde und krampflösende Wirkung hilft vor allem bei akuter oder chronischer Bronchitis.
  • Zwiebel
  • Die Zwiebel wirkt entzündungshemmend und lässt Nasen- und Rachenschleimhaut abschwellen und lindert und löst Husten.
  • Salz
  • Befeuchtet die Atemwege und löst den Schleim.

 

Basilikumsalz

Wie ich bereits hier beschrieben habe, habe ich noch einmal ein Basilikumsalz gemacht. Alle 3 Basilikumarten- griechisches, afrikanisches und heiliges Basilikum– haben noch einmal ausgetrieben und ich habe sie jetzt abgeerntet, da ein Überwintern sehr schwierig wäre.

Auch die letzten Maiskolben habe wir gestern genossen, wir hatten noch nie so zarten, süßen Mais wie heuer- köstlich!

Sogar die Balkonblumen blühen, als ob es keine Minusgrade und keinen Schnee gibt, schauen wir, wie sie den Wintereinbruch Anfang nächster Woche überstehen. Da ich keinen Platz habe, um die Blumen zu überwintern, lasse ich sie solange sie schön sind und räume sie erst weg, wenn sie der erste Frost beleidigt hat.

Herbstarbeiten

Herbstarbeiten

Im Garten ist viel zu tun- abräumen der Beete und verarbeiten z.B. zu einer Gemüse Würze. Die Herstellung habe ich hier beschrieben. Es ist dann sehr angenehm, wenn man das ganze Jahr über eine fertige Würze im Kühlschrank hat, die man zum würzen (anstelle von Salz) hernehmen kann. Bis auf die Karotten, die bei uns nicht gut wachsen (Schnecken und vermutlich zu fester Boden) ist alles andere aus dem eigenen Garten. Die Mischung fällt jedes Jahr etwas anders aus, je nachdem was gerade vorhanden ist. Wichtig sind ca. 25 % Salzanteil, dann hat man keine Probleme mit der Haltbarkeit.

Heuer gab es viele und vor allem gut gereifte Preiselbeeren, man musste Ende September allerdings schon suchen, da sie von den ersten „Beeweiberl“ (und „- männer“) bereits ab Ende August geerntet werden. Auch Brombeeren gab es heuer viele, wir ernten sie immer alle paar Tage und frieren sie ein. Ende September, wenn es keine mehr gibt, mache ich dann daraus Marmelade. Das hat auch den Vorteil, dass ich heuer bei der Birnenernte etwas experimentieren konnte. Ich habe ein Birnenkompott mit Brombeeren, Apfelsaft und Gewürzen gemacht. Außerdem eine Birnenmarmelade (William`s Birnen), einmal mit Preiselbeeren (ca. 20 % Preiselbeeren) und einmal mit Vogelbeeren (ca. 10 %). Die Vogelbeeren sind trotz tiefgefrieren noch etwas bitter, aber das passt gut zu dem eher milden Geschmack der Birnen, auch die Preiselbeeren werten die Marmelade geschmacklich auf.

Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Knoblauch- TEH Gefäßreinigung

Durch einen Artikel im Mahlzeit- Magazin darauf aufmerksam gemacht, habe ich beim Spar einen Knoblauchzopf vom  Bio- Landwirt Erich Stekovics aus dem Burgenland gekauft. Guter und vor allem einheimischer Knoblauch war bis jetzt schwer zu bekommen und bei uns im Garten wird er nur sehr klein. Zum Kochen und für die vorgesehene „Knoblauchkur“ wollte ich aber nur das Beste.

Ich wollte diesmal etwas für meine Herz und meine Gefäßsystem tun und habe mich entschlossen, eine TEH Gefäßreinigung zu machen. Ich habe mir zu Herzen genommen, was ich in dem Buch von Ursel Bühring „Kuren für Körper und Seele“ gelesen habe, immer etwas vorbeugend für einen Teil des Körpers zu machen, das heißt sich kurweise um ein bestimmtes Organ kümmern,  sei es Herz, Niere, Leber usw.

TEH Gefäßreinigung

Indikation: Ablagerungen in den Gefäßen, leicht erhöhter Blutdruck, erhöhte Blutfettwerte, Arteriosklerose und zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßerkrankungen.

Wirkungen: Ablösen von Ablagerungen, mild blutdrucksenkend (Adenosin), gefäßerweiternd, blutfettsenkend; außerdem antibakteriell, antimykotisch; verbessert die Aufmerksamkeit, verdauungsanregend.

Wirkstoff: Sulfide.

Inhaltsstoffe: in der frischen, ganzen Zwiebel ca. 1% geruchloses Alliin, in der zerkleinerten Zwiebel die Abbauprodukte: wasserdampfflüchtiges „Lauchöl“ (Sulfid), Schleimstoffe, Steroide, Vitamine, Adenosin,  Cholin u.a.

Dosierung: täglich 1 Likörglas über 3 Wochen, 1 Woche Pause und nochmals 3 Wochen.

Zutaten: 30 geschälte Knoblauchzehen, 5 klein geschnittenen Naturzitronen, 1 l Wasser.

Zubereitung: alles wird im Mixer zerkleinert, mit dem Wasser in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht. Nur einmal aufwallen lassen. Dann abseihen und in eine Flasche füllen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Kardamonfrüchte, Milch, Petersilienstängel, Gewürznelken, Ingwer oder Pfefferminzbonbons überdecken etwas den Mundgeruch.

Kommission E: Adjuvant bei Erhöhung der Blutfettwerte und zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßerkrankungen.

Tagesdosis: 3-4 g frische Knoblauchzehen, 900-1200 mg getrocknetes Knoblauchpulver.

Vorsicht bei geplanten chirurgischen Eingriffen und bei der Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten, da sich die Blutungszeit bei Knoblauchgabe verlängern kann.

TEH GefaeßreinigungTEH Gefaeßreinigung2

Kohr-Cafe im TEH Krafthaus Hollersbach

Ein gemütliches Frühstück mit Kaffee, Hanfkuchen, Apfelsaft und Kartoffeln aus der Garkiste.

Der Tauriska Verein lud zu einem Frühstück im TEH Krafthaus in Hollersbach ein. Silke Stöckl hat ihr Geschäft und die Idee dahinter vorgestellt. Dr. Karin Buchhart hat über die Entstehung des TEH Vereins und sein wichtigstes Ziel, die zeitgemäße Weitergabe des traditionellen, regionalen Heilwissens in Form von Vorträgen, Lehrgängen, Seminaren und Werkstätten, berichtet.

Silke hat uns dann noch die Garkiste von Alois Eisl und Gerlinde Egger gezeigt und uns Kartoffeln mit Kräutersalz, Butter und Hanföl serviert. Sie ist selber voll begeistert von der Kiste und verwendet sie sehr oft.

Susanne Vötter-Dankl und Christian Vötter haben das Apfeltresterpulver vorgestellt. Das Upcyclen eines Reste- und Abfallproduktes zu einem hochwertigen Lebensmittel. In der Bramberger Obstpresse wird seit Jahren Obstsaft gepresst, der bleibende Rest- der Apfeltrester- wurde von Jägern an das Wild verfüttert oder wurde verkompostiert. Mit Hilfe einer modernen Trockenanlage wird jetzt hochwertiges Apfeltresterpulver hergestellt, das zum Kochen, Backen und roh genießen geeignet ist.

Der Tauriska Kulturverein möchte Brauchtum und lebendige Alltagskultur erhalten und unter anderem heimische Erzeugnisse zur Marktreife bringen. Eine Kombination und Kooperation mit dem TEH Verein bietet sich daher an und bringt viele „Früchte“.

TEH Naturwerke Hollersbach

Kartoffel und Tomatenernte

Der warme Sommer hat den Tomaten gut getan. Sie sind heuer besonders früh reif, der Geschmack ist umwerfend, nicht zu vergleichen mit den gekauften Tomaten. Da sehr viele gleichzeitig reifen, habe ich einen Teil davon zu einer Pizza- oder Pasta Sauce verarbeitet.

Pizza- oder Pasta Sauce

Zutaten:

  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • ca. 500 g Tomaten, klein geschnitten
  • 1 Chili, kleingeschnitten
  • 1/2 EL Rosmarin, klein gehackt
  • 1 Prise Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • wenig Pfeffer aus der Mühle.

Zubereitung: Zwiebel und Knoblauch im Olivenöl anschwitzen, die Tomaten, Rosmarin, Zucker, Salz und Pfeffer zugeben. Sauce unter gelegentlichem Rühren ca. 45 Minuten köcheln lassen. Mit dem Mixstab pürieren, ev. noch mit Gewürze abschmecken und noch heiß in kleine (120 ml) Gläser füllen, beschriften. Kann als Pizza Sauce verwendet werden oder als Beilage zu Nudeln.

Tomaten

Auch die Kartoffel bringen heuer eine gute Ernte. Der heiße Sommer hat sie zum Wachsen gebracht, 1-2 mal wöchentlich ein Gewitter hat für genügend Feuchtigkeit gesorgt. Wir müssen unsere Kartoffel zwar immer mit den Schnecken teilen (fressen die grünen Triebe) und mit den Mäusen (denen schmecken die Kartoffeln). Die Schnecken haben wir versucht mit einsammeln zu dezimieren, die Mäuse haben bis jetzt nur 1 Kartoffel angefressen und waren erst beim Gang bauen, so dass genug für uns übrig blieb.

Kartoffelernte

Sommer, Sonne, gelbe Farbe

Die Gewürztagetes blühen heuer besonders schön, man kann sie alle 4-5 Tage abernten, sie blühen wieder weiter. Ich habe bereits voriges Jahr hier darüber geschrieben, wie man sie erntet und die Kelchblättern entfernt. Es ist sehr einfach einen Samen zu gewinnen und diesen dann im April auszusäen. Durchgesetzt haben sich die „Orange Gem“ (Orangengewürztagetes der Fa. Rühlemann), die „Lemon Gem“ (Zitronen Gewürztagetes) war bei den aufgegangenen Pflanzen nicht dabei. Macht nichts, ich habe noch das Samensäckchen der Fa. Rühlemann, ich probiere es nächstes Jahr einfach wieder.
Heuer habe ich zusammen mit frischem Alant, Ringelblumen, Gewürztagetes und einem Löwenzahnsalz, dass ich bereits im Frühjahr aus Löwenzahnblumen getrocknet habe, ein „Sonnenblumensalz“ gemacht. Auf dem Foto erkennt man noch die dunkelroten Röhrenblüten der orangen Ringelblumen.

Rezept wie bei allen Frischkräutersalzen: Die gesäuberten Blätter und Blüten abwiegen, mit der doppelten bis 3 fachen Menge an Natursalz (in dem Fall Löwenzahnsalz) mixen, ev. in einem Glas im Kühlschrank ein paar Tage rasten lassen und dann trocknen.

Gewurztagetes 1GewurztagetesSonnenblumensalz1Katze auf warmen Stein3