Tierische Besucher

Nicht alle Tiere sind mir so willkommen, wie die Wildbienen auf den Bildern. Die roten Nachtschnecken haben sich heuer von der Rekord Hitze im Juli  nicht beeindrucken lassen, sie warten einfach in einem Versteck ab, bis es wieder Regen gibt, dann schwärmen sie aus und fressen die Pflanzen teilweise kahl.

Für die Wildbienen und Schmetterlinge lasse ich gerne Pflanzen wie den Dost oder die Malven stehen, an warmen Tagen tummeln sich unzählige Tiere darauf. Nachdem es von den gemähten Wiesen nichts mehr zu holen gibt, sind sie froh um solche Spätblüher.

KugeldistelEibischKugeldistel5  BieneDostZierkurbis

Basilikumsalz

Basilikumsalz

Heuer habe ich wieder ein Basilikumsalz gemacht: aus afrikanischem, heiligem und griechischen Strauchbasilikum. Leider können Fotos nicht das tolle Aroma wiedergeben, das sowohl bei den frischen Pflanzen als auch beim fertigen Kräutersalz, vorhanden war.

Da heuer ein heißer Juli ist, habe ich eine neue, schonende Methode gefunden, frisches Kräutersalz zu trocknen. Ich habe das Blech mit dem frisch gemixten Kräutersalz bei sonnigem Wetter und leichtem Wind auf unseren Gartentisch gestellt und immer wieder etwas durchgemischt. Am Abend war die Mischung fertig, vorsichtshalber habe ich das Ganze über Nacht ruhen lassen und in der Früh dann gemörsert und in Gläser abgefüllt. Falls es dann noch nicht rascheldürr ist, eventuell noch etwas im Backrohr bei Umluft und höchstens 45° C nachtrocknen. Passt sicher ganz gut zu den bereits reif werdenden Tomaten oder auch in einen Salat.

Rezept wie bei allen Frischkräutersalzen: Die gesäuberten Blätter und Blüten abwiegen, mit der doppelten bis 3 fachen Menge an Natursalz mixen, ev. in einem Glas im Kühlschrank ein paar Tage rasten lassen und dann wie oben beschrieben trocknen.

afrikanisches, griechisches, heiliges BasilikumBasilikumBasilikumsalz_getrocknet

Bergwanderung

Auf einer Höhenwanderung am Samstag- den sogenannten Herrensteig vom Wildkogel in Richtung Rettenstein zur Baumgartenalm im Mühlbachtal haben wir vor allem beim Abstieg wunderschöne Almblumen gesehen.

Almblumen2Almblumen9Almblumen18rettenstein1

Unter anderem habe ich  auch verschiedene Johanniskräuter aus der Familie der Johanniskrautgewächse gesehen. Das Flügel- Hartheu und ein anderes, niedrigeres, das keinen roten Farbstoff enthielt, ich glaube es war das niedrige Johanniskraut. Leider hat die Zeit nicht gereicht, um die Pflanzen zu fotografieren und genauer zu bestimmen. Die Gattung der Johanniskräuter in der Familie der Johanniskrautgewächse enthält ca. 450 Arten, von denen 9 bei uns vorkommen. Sicher ist, dass es in unserer Gegend, im Bereich der Hohen Tauern eine Art gibt, die das Berg- Johanniskraut genannt wird und sehr heilsam ist- genauso wie das getüpfelte Johanniskraut. Vermutlich ist es das Flügel- Hartheu, da diese Art als einzige einen hohlen Stängel mit vier schmalen Flügelleisten hat und daher vierkantig genannt wird. Der heilsame rote Farbstoff- Hypericin- ist heuer besonders stark vorhanden, da die Johanniskräuter diesen Farbstoff als Sonnenschutz produzieren und den hatten sie heuer besonders nötig. Man kann daher ein besonderes Johanniskrautöl erwarten.

Juli Hitze

Der Juli begann sehr heiß und trocken, so dass ein Gewitter nur mit starkem Regen und ohne Hagel eine willkommene Abkühlung und vor allem Wasser für die Pflanzen bringt. Mit gießen kann man die Gartenpflanzen zwar über die heiße Zeit bringen, aber ein Regenguss bringt für alle eine Erleichterung und Abkühlung. Ich habe viele Pflanzen zum Trocknen gefunden: Brennnesselsamen, weiße Melisse, Zitronenmelisse, Minzen, Orangen Thymian usw.

Wasserwand von WestenGewitterGewitter zieht vorbei

Nebenbei habe ich noch ein Zitronen Kräutersalz aus Zitronenmelisse, Zitronenstrauch, Orangenthymian, Rosmarin und Zitronenschale gemacht. Nach dem gleichen Rezept wie hier beschrieben. Es hat ein starkes zitroniges Aroma- passt sicher gut in Salate usw.

Bei einer Radtour habe ich auch diesen wunderschönen Arnika gesehen- eine sehr heilkräftige Pflanze. Unschlagbar in der Homöopathie als Erste Hilfe Globuli und als Einreibung bei geschlossenen stumpfen Traumen wie Prellungen, Zerrungen, Rheuma, schmerzenden Gelenken usw.

Arnika7

Veilchengewächse

Veilchen (Viola odorata)
Veilchen (Viola odorata)

Veilchengewächse

Bei uns ist von den weltweit verbreiteten 20 Gattungen mit 800 Arten nur die Gattung Veilchen heimisch, sie ist mit 22 Arten vertreten. Die verschiedenen Arten der Veilchen lassen sich leicht miteinander kreuzen. So ist z.B. aus einer Kreuzung europäischer mit asiatischen Arten das Garten- Stiefmütterchen entstanden. Bei den Veilchen kommt neben Fremdbestäubung auch Selbstbestäubung vor.

Charakteristisch für die Familie sind:

  • Blüten: Die Veilchenblüten sind zygomorph, d.h. sie lassen sich nur an einer Schnittebene spiegeln und stehen lang gestielt einzeln in den Achseln. Der Kelch setzt sich aus 5 nicht miteinander verwachsenen Kelchblättern zusammen, die Blütenkronblätter sind ebenfalls frei und 5-zählig, das unter Kronblatt ist gespornt.
  • Blätter: Die wechselständigen Blätter sind meist herzförmig und ungeteilt, sie besitzen große Nebenblätter.
  • Früchte: Die 3 klappige Kapsel enthält viele Samen, die entweder von Ameisen aufgenommen und so verbreitet werden. Außerdem werden sie mittels eines speziellen Mechanismus bis zu 3 Meter von der Mutterpflanze fortgeschleudert.

Einige typische Vertreter:

  • März- Veilchen: Die Blüten des März- Veilchen dienen als Aromastoff für Süßwaren und Liköre, man kann sie auch kandieren und als essbare Dekoration verwenden. In der Volksmedizin wird das Kraut als schleimlösendes Mittel bei Bronchitis verwendet. Als kühlende Kompresse lindert es Kopfschmerzen und Schwellungen.
  • Acker- Stiefmütterchen: die cremefarbenen Blüten sind kleiner als 15 mm. Es enthält unter anderem entzündungshemmenden Stoffe und wurde als Hausmittel schon lange gegen Entzündungen, Ekzeme, Schnupfen und zur Kräftigung des Immunsystems verwendet.
  • Gewöhnliche Stiefmütterchen: es ist eng mit dem Acker- Stiefmütterchen verwandt, die Blüten sind etwas größer, über 15 mm, und dreifarbig. Die blauvioletten bis rötlichen Anthocyanfarbstoffe wurden früher zum Färben benutzt.
wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)

wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor)

Hafer

Hafer

Der Hafer gehört zu der Familie der Süßgrasgewächse. Unter dem Begriff „grüner Hafer“ versteht man die kurz vor der Vollblüte geernteten, schnell getrockneten, bei der Ernte noch grünen, oberirdischen Teile der Haferpflanzen.

Ein alkoholischer Auszug hat eine leicht beruhigende und schlaffördernde Wirkung. Grüner Haferstrohtee wird in der Volksmedizin seit langem bei nervöser Erschöpfung, Schlaflosigkeit und Nervenschwäche, als Beruhigungsmittel und Tonikum für ältere Leute, sowie als stärkendes Herz- und Kreislaufmittel eingesetzt.

Haferfrüchte werden als Nahrungsmittel und Diätikum genutzt.

Die Haferkleie ist ein Nebenprodukt bei der Haferflockengewinnung (Randschicht, Keimling und äußere Schichten des Haferkorns). Sie erhöht als Ballaststoff das Stuhlvolumen und beschleunigt die Verdauung. Auch hat sie eine senkende Wirkung auf erhöhte Cholesterin- und Blutzuckerwerte.

Holunderzeit

Einen sehr schönen Holunder gibt es heuer, zum Ansetzen eines Hollerblütensekts, eines Holunder Dicksaftes und eines Holunderblütenessigs. Auch zum Trocknen habe ich Blüten aufgelegt, man kann dann in Grippezeiten z.B. mit Schafgarbe, Lindenblüten und Mädesüßblüten einen Tee mischen.

Die Zubereitung des Hollerblütensektes habe ich hier beschrieben, es ist schnell gemacht und wenn man ein warmes Wetter erwischt wie heuer, gelingt es sicher.

Auch der Hollerdicksaft ist im Sommer, verdünnt mit Mineralwasser sehr erfrischend, im Winter kann man z.B. einen Tee damit süßen und für gesellige Abende gibt es ja dann noch den „Hugo“, eine erfrischende Mischung  aus Prosseco oder Weißwein, Holunderblütensirup, Minzblätter und Mineralwasser.

Der Holunderblütenessig  setze ich an, da er sich gerade bei juckender Haut sehr bewährt hat. Ich habe darüber bereits hier geschrieben.

schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Wildkräutersalz

Wildkräutersalz

Bis jetzt habe ich das Wildkräutersalz so gemacht, dass ich die einzelnen Pflanzen geerntet und getrocknet habe und dann irgendwann im Spätherbst das Salz gemacht habe. Heuer wollte ich unbedingt ein Wildkräutersalz mit frischen Kräutern machen. Die Zeit drängt, da z.B. der Löwenzahn inzwischen schon fast zu groß ist, daher habe ich heute einen trockenen Vormittag ausgenützt und die Kräuter gesammelt: Brennnessel, Goldnessel, Gundermann, Giersch, Frauenmantel, Spitzwegerich, Dost, Quendel und Labkraut. Nach dem Säubern und Ausklauben der Pflanzen blieben noch 120 g übrig (Foto 1), die ich dann mit der doppelten Menge an Ursalz im Mixer zerkleinert habe. Anschließend habe ich die Masse in ein Glas gefüllt und werde sie dann in ein paar Tagen schonend trocknen. Bin schon neugierig, wie das Aroma beim fertigen Salz ist.

Wildkräutersalz1Wildkräutersalz4

Diese wunderschönen, dunkel lila blühenden Tulpen blühen auf der Ostseite des Hauses bereits seit 14 Tagen und erfreuen unser Auge.

Tulpe

Maiwipferl

Dieser Mai macht es einem nicht leicht, etwas herzustellen. Viel Regen, Kälte und verspätete Eisheilige erschweren es, die Pflanzen zu ernten. Am Pfingstwochenende gab es zum Glück trockene Zeiten, so dass wir in den Wald gehen konnten. Wir haben von Fichten, die ohnehin in einen Weg hinein wuchsen und irgendwann weg müssen, immer ein paar der Fichtensprossen gepflückt. Aus diesen Sprossen habe ich dann mehrere Produkte gemacht.

Hustensirup

Vor einigen Wochen habe ich in ein 2 l Glas Löwenzahnblüten und einige Thymianzweige gegeben und mit Vollrohrzucker bedeckt. Ein paar Tage später war der Spitzwegerich dran und vorgestern habe ich dann die Fichtensprossen in das Glas gegeben, mit Zucker gemischt und zum Schluss noch eine Schicht Zucker obendrauf gegeben. Auf den Fotos sieht man sehr gut, wie sich von unten nach oben Sirup bildet. Das Ganze über den Sommer an einem warmen Platz stehen lassen. Im Herbst leicht erwärmen, abfiltern und in Flaschen füllen. Ergibt einen köstlichen Hustensirup, der auch Kinder sehr gut schmeckt, besonders wenn sie bei der Herstellung eingebunden waren.

Hustensirup1Hustensirup2

Maiwipferlhonig

Die Herstellung des Maiwipferlhonigs, oder wie er bei uns heißt- Sprenglinghonig–  habe ich bereits hier beschrieben. Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass man beim köcheln am 2. Tag in der Nähe sein sollte, um ein Überkochen zu verhindern und um den Zuckerschaum, der sich bildet immer wieder abzuschöpfen. Dieser Schaum lässt sich dann sehr gut zum Tee süßen verwenden.

Schmeckt sehr gut auf einem Butterbrot, man kann aber auch in Grippezeiten den Tee damit süßen. Bei Entzündungen des Halses und Atemwegserkrankungen ist die Fichte ein gutes Mittel. Sie enthält  wirksame Naturstoffe, um Husten zu behandeln und festsitzenden Schleim in der Lunge zu lösen.

Maiwipferlprodukte

Waldsalz

Aus dem Buch von Renate Leiter: Kräutersalz, habe ich das Waldsalz probiert. Eine Mischung aus Fichtensprossen, Wildkräuter und Gewürzen. Bin schon neugierig, wie es riecht, wenn es fertig ist. Momentan ruht es im Kühlschrank, in den nächsten Tagen werde ich es vorsichtig trocknen und dann ausprobieren.

Waldsalz

Naturkatastrophen

Verspätete Eisheilige, die wir gerade haben, fallen nicht unter Naturkatastrophen. Auch wenn es zu einer solchen kommen könnte, wenn es weiter in dieser Intensität regnet. Zum Glück! hat es nur 4°C Mittagstemperatur, so dass der Schnee weit herunterkommt, die Niederschläge so bindet und die Hochwassergefahr momentan noch nicht groß ist. Das Auspflanzen empfindlicher Pflanzen wie Zucchini, Kürbis, Bohnen usw. verschiebt sich immer mehr in Richtung Monatsende Mai. Die Vegetationsperiode wird dadurch immer kürzer.

Eine richtige Naturkatastrophe hat am 25. April 2015 Nepal erschüttert. Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,8 hat Nepal schwer getroffen. Ein armes Land mit sehr gastfreundlichen Menschen, die die Landwirtschaft teilweise noch so betreiben, wie es bei uns vor 50- 100 Jahren gemacht wurde. Jede Familie hat ihre eigenen kleinen Felder, auf denen mit Menschenkraft angebaut und geerntet wird. Ein sehr fruchtbares Land, in dem das ganze Jahr angepflanzt werden kann.

Landwirtschaft in Nepal

Landwirtschaft in Nepal

Bauern in Nepal

Bauernhof in Nepal

Ich war vor 2 Jahren in Nepal und es hat mich sehr betroffen gemacht, wie schwer dieses Erdbeben die Menschen getroffen hat. Vor allem das schwerste Nachbeben (unter hunderten kleineren) am 12. Mai 2015 hat die Menschen beim Wiederaufbau getroffen und sehr verunsichert.

Wem es interessiert, kann auf diesem Link (Nepalhilfe der VHS Bhaktapur) sehen, wie es den Menschen in Nepal in dieser Situation geht. Die VHS Bhaktapur engagiert sich beim Wiederaufbau und ist für jede Hilfe dankbar.

Nepalhilfe der Volkshochschule Bhaktapur 

Wer wir sind

Die Volkshochschule (VHS) Bhaktapur wurde 2011 als Bildungszenrum gegründet. Neben Deutschunterricht hat sich die VHS in verschiedenen Bildungsprojekten engagiert und unterschiedliche Programme u.a. bezüglich Umweltbewusstsein und Kulturaustausch initiiert. Zudem wurde 2014 eine Berufsberatungsrganisation gegründet mit dem Ziel, die nepalesischen Jugendlichen in ihrer Berufswahl zu unterstützen. (www.careerdishanepal.org).

Gründer der VHS ist SarojBastola, welcher seit 2013 gemeinsam mit der Österreicherin Inge Patsch die VHS leitet. Das festangestellte Team besteht fast ausschließlich aus ortsansässigen Nepales/innen. Darüber hinaus ist die VHS stark mit lokalen Gruppen Bereichen wie Bildung, Architektur oder Medizin vernetzt.

Was wir machen

Die historische Stadt Bhaktapur, 60km östlich von Kathmandu, traf das Erdbeben besonders hart.Etliche Kulturdenkmäler wurden zerstört und ein Grossteil der in der Innenstadt wohnhaften Menschen verloren Angehörige und ihre komplette Existenz. Wir werden unsere üblichen Bildungsaktivitäten für die nächsten Wochen einstellen und uns zusammen mit Partnerorganisationen beim Wiederaufbau engagieren. Unser Fokus liegt soweit als möglich auf dem Hilfe-zur-Selbsthilfe-Ansatz. Wir möchten Rahmenbedingungen schaffen, die es den Betroffenen erlauben, wieder in die Zukunft zu schauen. Dazu sollen die gegenwärtigen Grundbedürfnisse sichergestellt werden um die Betroffenen im Anschluss beim Wiederaufbau zu unterstützen

  1. Lokales Koordinations- und Logistikzentrum gemeinsam mit Partnerorganisationen: Betreuung einer Gruppe von nepalesischen Freiwilligen sowie der VHS-Mitarbeitenden. Aktivitäten: Sammlung und Zwischenlagerung von Hilfsgütern in den Räumen der VHS (und anschliessende Distribution, siehe 2.) Vermittlung von Kontakten je nach individuellen Bedürfnissen (Medizin, Architektur etc.).
  2. Abklärung der Grundbedürfnisse und der Situation in Bhaktapur (Camps): Im Anschluss Verteilung der Hilfsgüter wie Medizin, Hygieneartikeln etc. sowie Kleiderspenden in abgelegenen Dörfern je nach erhobenen Bedürfnissen
  3. Unterstützung der VHS-Angestellten: Die meisten Familien des Teams sind direkt vom Erdbeben betroffen und haben entweder Familienangehörige und/oder ihre Häuser verloren. Sie werden direkt beim Erwerb von Lebensmitteln, der medizinischen Behandlung oder beim Aufbau ihrer Häuser etc. unterstützt.
  4. Engagement im Wiederaufbau von Bungalows / Gemeinschaftsbauten als temporäre Wohnstruktur: Erhebung von Schäden und stark betroffenen Dörfern, Koordination verschiedener Organisationen (z.B. Ingenieuren ohne Grenzen), Erstellung von möglichst schnell erbaubaren und erdbebensicheren Unterkünften bis zur Regenzeit, Kontrolle und Nachverfolgung der Durchführung der Bauten.
  5. Wiederaufbau von zerstörten Kleinstbetrieben, um den Menschen ihre Lebensgrundlage zurück zu geben

Eine transparente Informationslage ist uns wichtig. Alle unsere Aktivitäten werden in Form von Berichten und Fotos unter www.facebook.com/nepalhilfevhs zur Verfügung gestellt. Auf diesem blog kann man sehen, woran wir gerade arbeiten: Nepalhilfe der VHS Bhaktapur.

Wo wir uns engagieren

Unser Fokusgebiet ist der Bezirk Bhaktapur. Dies umfasst sowohl die Bezirkshauptstadt als auch die umliegenden Dörfer. Wir wollen dabei die eingehende Hilfe gleichermaßen zwischen der Stadt und den Dörfern verteilen.

Weitere Informationen

Für weiterführende Informationen besuchen Sie uns unter www.facebook.com/nepalhilfevhs oder www.vhsbhaktapur.org

Spenden

Spenden werden DIREKT und zu 100% weitergeleitet und ohne administrative Abzüge vor Ort eingesetzt:

Katholische Frauenschaft Bramberg:

Name der Bank:                    Sparkasse Mittersill

Kontoinhaberin:                     Herta Bacher

Betreff:                                  Nepalhilfe

IBAN:                                   AT42 2040 2000 0010 2616

Name der Bank:                    Raika Bramberg

Kontoinhaberin:                     Herta Bacher

Betreff:                                  Nepalhilfe

IBAN.:                                 AT46 3501 1000 0006 2091