Tränen in den Augen

Diesen unglaublichen, 1,70 kg schweren Kren haben wir heute an der gleichen Stelle ausgegraben, wo wir voriges Jahr am 31. Dezember eine Wurzel zwischen den Steinen ausgegraben haben. Einen Teil dieser sehr, sehr aromatische Krenwurzel haben wir heute zu einem Steirischen  Wurzelfleisch genossen und da hat es uns buchstäblich die Tränen in die Augen getrieben.

Sehr gesund sind diese Senfölglykoside, wie ich bereits hier beschrieben habe.

Senfölglykoside (Glucosinolate) sind Inhaltsstoffe von Kreuzblütengewächse. Sie sind als Kulturpflanzen von großer wirtschaftlicher Bedeutung, ihre Möglichkeiten für die Medizin sind noch weitgehend unerforscht. Einige Vertreter sind Wildkräuter wie das Hirtentäschelkraut und die Acker-Schmalwand, andere Kulturpflanzen wie der Kren, Rettich, Kohlsorten, Senf usw.

Glucosinolate sind schwefelhaltige Moleküle und chemisch sehr stabil. Sie besitzen ein Zuckergerüst, eine schwefelhaltige Gruppe, eine endständige Sulfatgruppe und ein Stickstoffatom. Sie unterscheiden sich in ihrer Feinstruktur, die den Grad der Schärfe bestimmt. Die Besonderheit, dass Scharfes mit Bitterem in der gleichen Pflanze verbunden ist, macht diese Stoffe für unseren Körper so wichtig. Diese Glucosinolate greifen nämlich in ein wichtiges Heilkonzept des Körpers ein, sie greifen in den Prozess der Zell- und Organreinigung ein. Sie helfen dadurch, Schadstoffe aus dem Organismus zu entsorgen. Sie führen zu einer feinstofflichen Umorganisation metabolischer Entgleisungen, fördern Entgiftungsprozesse und normalisieren den gesamten Zellstoffwechsel.

Die Suforaphane von Brokkolisprossen, die ein zusätzliches Schwefelatom enthalten, gelten als potentestes Antikarzinom. Als Präventionsmaßnahme sollte zu einer gesunden Ernährung der regelmäßige Verzehr roher Kohl– und Kressegemüse gehören.

Wie bereits hier beschrieben, kann frisch geriebener Kren mit oder ohne geriebenen Apfel genossen, bei beginnender Grippe oder Halsweh helfen. Ein Beweis für seine antibakterielle Wirkung.

Nebenbei gab`s auch noch Erdbeeren, die im Schutze der Hauswand  in diesem warmen November noch ausreifen können- eine Entschädigung für den nassen Sommer.

KrenKren4Erdbeere

Tipps bei Erkältungskrankheiten.

Jetzt kommt wieder die kritische Zeit, in der man leicht einen Husten oder Schnupfen einfängt. Ich habe bereits hier über einige Hausrezepte gegen Husten und Co. geschrieben.

Hier noch einige Tipps, wie man Erkältungen mildern oder abfangen kann.

Bienenwachswickel

Sehr gut hilft eine Bienenwachsauflage auf die Brust, die Haut darunter ev. mit Johanniskrautöl oder einem Erkältungsbalsam einreiben. Eine (biologische) Bienenwachsplatte auf die passende Größe zuschneiden und ganz leicht mit einem Föhn anwärmen. Auf die Brust legen, darüber etwas Heilwolle oder ein warmes Tuch, mit einer Binde oder einem engen T Shirt fixieren. Eventuell noch eine Warmflasche darüber legen. Man kann das Ganze über Nacht oben behalten oder nach einer 1/2- 1 Stunde entfernen. Die Bienenwachsplatte kann man mehrmals verwenden.

Ölmischung bei drohender Erkältung

Dieses Rezept ist aus der Broschüre über den Thymian vom Hollersbacher Kräutergarten. Bei einer drohenden Grippe ein warmes Fußbad machen, nach dem Fußbad die Füße mit dem Öl massieren, warme Socken anziehen und mit einer Wärmflasche warm halten.

Zutaten:

  • 20 ml Johanniskrautöl (oder anderes Pflegeöl)
  • 4 Tropfen Lavendelöl, 2 Tropfen Thymianöl, 1 Tropfen Zimtöl, 1 Tropfen Myrtenöl, 2 Tropfen Ingweröl.

Grippeteemischung

Man mischt zu gleichen Teilen Mädesüß, Holunder, Lindenblüten und Schafgarbe. 1 TL mit heißem Wasser übergießen, zugedeckt 5-7 Minuten ziehen lassen. Abseihen und 2-3- Mal täglich trinken.

Majoran

Obwohl heute bereits der 3. November! ist, habe ich einen wunderbar aromatischen Majoran geerntet. Und das, obwohl wir vor 14 Tagen einen Wintereinbruch hatten und seit Tagen jeden Morgen der Reif auf den Wiesen und Dächern ist.

Im Buch von Miriam Wiegele: Heilsames und aromatisches Grün, Band 1: die Heilkräfte all der würzenden Pflanzen, habe ich diesen Spruch gefunden:

 Vom Majoran sagte man im 17. Jahrhundert: Der Majoran, der gibt dem Quendel nicht viel nach. Er stillt die Nerven und der Mutter Ungemach. Er stärkt das Hirn und Haupt, macht Niesen, treibt den Wind.

Majoran

Die Herkunft des Majorans liegt vermutlich wie bei dem zur gleichen botanischen Gattung zählenden Oregano im östlichen Mittelmeerraum und Kleinasien. Gekannt und genutzt sollen ihn schon die Ägypter haben. Die Griechen verwendeten den Majoran als krampflösendes Mittel und um den Geist zu stärken. Die wärmende und gleichzeitig entspannende Wirkung lindert sowohl körperliche als auch geistige Anspannung. Man kann die Wirkung vor allem bei steifen, schmerzhaft verspannten Muskeln spüren, wenn man Majoranöl in die Haut massiert. Im Verdauungstrakt wirkt Majoran krampflösend und hilft bei Blähungen und Koliken.

  • Tee: 1 TL Majorankraut im 250 ml heißem Wasser übergießen, zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen.
  • Ölauszug: Ein Glas mit Schraubverschluss locker mit Majoran auffüllen, mit wenige 40 % Alkohol betropfen, dann biologisches Olivenöl darüber gießen, bis alle Blätter bedeckt sind. Verschließen und an einem Ort mit gleichmäßiger Temperatur ca. 14 Tage stehen lassen. Abfiltern und in dunklen Flaschen aufbewahren.
  • Majoransalbe gegen Schnupfen habe ich bereits hier beschrieben.
  • Kulinarisch: Majoran ist ein intensives Gewürz, das man sparsam dosiert werden sollte. Getrockneten Majoran kann man mitkochen, frischen sollte man knapp vor dem Ende der Garzeit dazugeben. Majoran passt in viele Speisen wie Kartoffelsuppen, Faschiertes, geröstete Leber, Gulasch und Eintöpfe.

Es lohnt sich den Majoran selber im Garten zu haben, am besten ist es, im Frühjahr vorkultivierte Pflanzen zu kaufen und sie an einem sonnigen, geschützten Platz einzusetzen. Majoran ist zwar ausdauernd, aber sehr frostempfindlich. Bin neugierig, ob meine beiden Pflanzen den Winter überstehen.

Majoran_abgerMajoran_imfr

Kräuterteemischung gegen Gicht

Kräuterteemischung gegen Gicht

Dieses Rezept habe ich von einer älteren Dame erhalten. Wurde bereits vom Vater dieser Hollersbacherin getrunken. Die Mischung wurde in der Apotheke zubereitet, lässt sich aber auch leicht zu Hause mischen.

  • Je 2 Teile schwarze Johannisbeerblätter, Birkenblätter, Brennnessel und Spierstrauch (Mädesüß)
  • Je 1 Teil Geißfußwurz (Giersch) und Ehrenpreis.

Bei Bedarf 1-2 Tassen täglich trinken.

Alpenampfer oder Foisn

Der Alpenampfer (Rumex alpinus)

Der Alpenampfer oder die Foisn, wie er im Pinzgau heißt ist bei Bauern nicht sehr beliebt. Er ist ein Knöterichgewächs und  kommt aus der gleichen Familie wie der Rhabarber. Aufgrund seines hohen Oxalgehalts und weil er vor allem auf gut gedüngten Stellen wächst, wird er vom Vieh nicht gerne gefressen. Der Ampfer hat ein sehr widerstandsfähiges, bis zu 2 m in die Tiefe reichendes Rhizom, die Samen sind mehr als 10 Jahre keimfähig. Er gilt daher als lästiges und schwer auszurottendes Weideunkraut.

Er wurde früher sowohl als Nahrung als auch volksheilkundlich genutzt. Blätter als Auflagen bei Hautekzemen und zur Beschleunigung der Wundheilung, kühlend bei Sonnenbrand und Insektenstichen. Samen bei Durchfall von Tieren. Auch zu Tabak wurde er gemischt.

Gestern war ich auf einem Vortrag vom Hollersbacher Kräutergarten im Klausnerhaus in Hollersbach zum Thema „Foisn“. 2 Vortragende aus Oberösterreich, Gabriele Bernauer, eine Hebamme und Elke Liebl, eine DGuKs und Biobäurin. Sie haben uns ihre jetzige Sicht auf den Amper dargelegt und mit uns ein Ampferhydrolat und eine Salbe gemacht.

  • Für sie ist der Ampfer ein Kind unserer Zeit.
  • Er wächst überall dort, wo Überfluss (an Dünger) ist, wie auch der Mensch (der heute auch alles im Überfluss hat).
  • Er ist ein Anzeiger für saure Böden- (auch wir sind „sauer) unterwegs, vor allem auf Grund unserer Ernährung.
  • Auch wir breiten uns aus, ohne Rücksicht auf Verluste (der Natur). Er hat große Blätter, wir das Selbstbewusstsein, dass alles was wir tun richtig ist.
  • Doch der Ampfer hat auch einen starken Lebenwillen, er hat tiefe Wurzeln und greift weit nach unten, dort wo Reserven sind, Nährstoffe. Der Ampfer hat Vertrauen, holt sich die Kraft, wo sie noch ist. Und rund um seine Wurzeln entsteht ein anderes Milieu- es wird alkalisch- und dieses Milieu neutralisiert den Boden.
  • Darum ist der Ampfer auch in der Lage, wertvolle Spurenelemente wie das Selen, wieder für den Boden und damit für den Menschen verfügbar zu machen.
  • Die Wurzeln vermehren sich, brechen den verhärteten Boden auf. Seine Wirkstoffe lösen auch bei und etwas auf und befreien. Es kommen wieder Kräfte zum Fließen, neue Verhaltensweisen entstehen, man wird flexibel!
  • Darum hilft uns der Ampfer bei festgefahrenen und verhärteten Zuständen. Er lindert das Gefühl der Ausweglosigkeit, der Machtlosigkeit der Verzweiflung.
  • Er hat biegsame Wurzeln, die für Flexibilität stehen und doch eine tiefe Verwurzelung, so wie wir. Wenn wir uns unserer Verwurzelung bewusst sind und genug Selbstliebe haben, können wir uns auch gegen andere abgrenzen. Und Abgrenzen können ist sehr wichtig, weil ich nur so mein Eigenes finden kann!

Das ist ein Auszug der Gedanken von Elke Liebl und darin kommt sehr gut zum Ausdruck, wie wichtig unsere Sichtweise ist. Wenn ich etwas „da sein lasse“, nicht mehr bekämpfe sondern nutze, dann kann vielleicht wieder etwas Neues entstehen…, anderes.

Das Ampferhydrolat aus seinen Wurzeln ist ein Extrakt seiner Persönlichkeit und seiner Wirkstoffe und kann vor allem stressgeplagte Menschen helfen. Sie können sich besser abgrenzen und werden stärker, wenn sie das Hydrolat dort hin sprühen, wo sie sich schützen wollen.

Die Ampfersalbe soll bei Vernarbungen helfen.

Auch ein Räuchern des Ampfers ist empfehlenswert.

Alpen AmpferAlpenampfer

Apfelschalen- Genuss Tee

Heute war ein Tag, um Geerntetes zu verarbeiten und einen Tee zu mischen. Ich nenne das Ganze einen Apfelschalen Genuss- Tee. Bramberg ist ja ein Apfeldorf- siehe Obstpresse, wo man gerade über neue Produkte aus dem „Abfall“ der Obstpresse, dem Apfeltrester, nachdenkt. Gedacht ist an ein Apfelmehl und ev. weitere damit hergestellte Produkte, wie Minikuchen. Das Apfelmehl kommt vermutlich im Spätherbst auf den Markt, ich bin schon sehr neugierig darauf. Man kann damit sicher viele Speisen verbessern und aufbessern.

Apfelschalen- Genuss Tee

Zutaten:

  • 80 g Apfelschalen- Überreste von getrockneten Apfelspalten
  • 30 g Ananassalbei- riecht sehr aromatisch
  • 60 g Berberitzen, sehr vitaminreich
  • 60 g Hagebutten- sehr Vitamin C reich
  • 30 g Orangenblüten- mild beruhigend
  • 10 g Gewürztagetes– duften nach Orangen und Zitronen.
  •   3 g Goldmelisse, wohlschmeckende, leicht beruhigende Blüten
  • 10 g Zitronenmelisse- nervenstärkend und wohlriechend

Zubereitung: 1 EL mit 1 l heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen.

Apfelschalen Zutaten7Apfelschalen fertig8

Preiselbeeren und Beinwell

Ein wunderschöner Altweibersommer im Oktober. Jetzt kann man auch in höheren Lagen die Preiselbeeren sammeln, die heuer wunderbar ausgereift sind und einen sehr guten Geschmack haben. Beim Ausklauben legt man sich am besten ein Badetuch auf den Tisch, setzt sich mit einer Schüssel auf dem Schoß dazu und rollt die Preiselbeeren in Richtung Tischkante. Alles was Blätter, Stängel und Gräser ist, wird mit der rechten und linken Hand auf die Seite gelegt (wobei bei mir die rechte eindeutig mehr arbeitet!). Die sauberen Beeren werden dann in die Schüssel gerollt und zu Marmelade weiter verarbeitet.

RettensteinPreiselbeeren ausklauben

Auch den Beinwell kann man jetzt ernten, eventuell noch ein paar junge Blätter und diese zu der Tinktur und zum Ölauszug geben.

Der Beinwell ist eine meiner Lieblingspflanzen, er siedelt sich überall an, nimmt es nicht übel, wenn man ihm ein paar Wurzeln holt und ist eine der besten Heilpflanzen für den Bewegungsapparat. Ich habe heute von meiner großen Staude beim Kompost einige Wurzeln geerntet und dabei gemerkt, dass zum großen Hauptwurzelstock ein Mausgang ist. Auch Mäuse wissen, was gut ist und tut!

Beinwell

Die hervorragende Wirkung von Beinwell bei Sportverletzungen, Sportunfällen, Knochenbrüchen und Sehnen-, Gelenk- und Muskelschmerzen ist durch Studien belegt: Beinwell wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd, abschwellend und stellt die Beweglichkeit wieder her. Deshalb gilt Beinwell als „Arnika der Knochen, Sehnen und Gelenke“ und gehört in jede Sporttasche, Reise- und Hausapotheke. Beinwell entspannt schmerzhaft verhärtete Muskelgruppen. Bei Verstauchung, Verrenkung, Zerrung, Prellung, Quetschung, Schwellung und Bluterguss beeindruckt die Pflanze durch ihre Wirkung: Schmerzen und Schwellungen gehen schnell zurück, die Mobilität der Gelenke kommt rasch zurück. Beinwellsalbe lindert auch Sehnenscheiden- und Schleimbeutelentzündungen, Nagelbettentzündungen, Furunkel, Fersenrisse, Venenentzündungen und Narbenschmerzen. Achtung: Aufgrund Spuren von lebergiftiger Pyrrolizidinalkaloide darf Beinwell nicht in der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei Kindern unter 2 Jahren angewendet werden.

Sicherheitshalber nur auf intakter Haut anwenden und nur 4-6 Wochen pro Jahr.

Beinwellsalbe

Zutaten:

  • 150 g Beinwellölauszug (immer einen Heißölauszug machen, kalt angesetzt besteht Schimmelgefahr)
  • 60 g Beinwelltinktur (mit 60 % Korn)
  • 30 g Lanolin, (Wollwachs)
  • 20-25 g Bienenwachs biologisch

Zubereitung:

Das Bienenwachs, den Ölauszug und das Lanolin auf ca. 65 ° C erwärmen. Die Tinktur in die Fettbasis einrühren, fest weiterrühren, bis die richtige Konsistenz erreicht ist, in Tiegel füllen, abdecken und wenn erkaltet, zumachen und beschriften.

Beinwellwurzel schneidenBeinwell in GlBeinwell fertig

Miteinander im Frühbeet

Wintergemüse und Sommergemüse miteinander in einem Beet. Die Blätter der Gurken sind zwar schon sehr welk, aber solange die Gurken noch an der Pflanze hängen, halten sie besser. Wir hatten heuer eine sehr gute Ernte, trotz Regen. Wir sind aber auch sehr häufig gesprungen, um sie zuzudecken, wenn es nach heftigem oder längeren Regen ausgeschaut hat. Der Lohn dieser Mühe ist diese reichliche Ernte.

Die roten Rüben habe ich vom Garten ins Frühbeet verpflanzt, da wachsen sie wieder weiter und wir können sie den ganzen Winter über ernten. Die Roten Rüben sind heuer extrem gut gewachsen (1 Rübe hatte 1,05 kg!) und auch der Geschmack ist sehr gut.

Den Lauch habe ich abgeschnitten und den oberen Teil in der aromatischen Gemüse Würze verarbeitet, den unteren Teil können wir uns dann nach Bedarf holen. Wie man die Gemüse Würze macht, habe ich hier beschrieben.

Fruhbeer1GemusebruheAdmiralRaupeBauernherbst

Kamille

Kamille (Matricaria chamomilla)

Kamille (Matricaria chamomilla)

Kamille

Schon im alten Ägypten galt die Kamille als heilig und wurde als Blume des Sonnengottes verehrt. Die Pflanze aus der Familie der Korbblütler war ein Universalheilmittel und ist eines der ältesten und bekanntesten Heilmittel überhaupt.

Verwendete Teile

Blütenköpfe und Kraut

Inhaltsstoffe

Chamazulen, ätherisches Öl, Schleimstoffe, Cumarin, Flavanoide.

Wirkungen/Indikationen

Wirkt innerlich entzündungshemmend, krampflösend, entblähend, mild beruhigend, reizmildernd, antibakteriell und immunstimmulierend. Äußerlich auch wundheilend.

Wird bei Magen-Darm Beschwerden mit Krämpfen, Reizmagen, Blähungen, Brechreiz sowie bei Menstruationsbeschwerden verwendet.

Äußerlich bei Haut- und Schleimhautentzündungen.

Anwendungsform und Tagesdosis

Tee: 1 EL (3 g) Droge mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, zudecken und nach 3 Minuten filtrieren, (durch die kurze Ziehdauer wird eine Überreizung der Schleimhaut vermieden). 1-3 x tgl. 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten, kurmäßig 2-3 Wochen über die akuten Beschwerden hinaus.

Tinktur, Extrakte– z.B. Kamillosan Konzentrat Lösung

Für Inhalationen, Brustkompressen, Einreibungen und Bäder: Für eine effiziente Therapie zur Inhalation und Rachenspülung sollte Kamillentee durch Zugabe von 1-2 TL Kamillentinktur verstärkt werden, ev. mit etwas „Emser Salz“ mischen, um ein Austrocknen der Schleimhäute zu verhindern, zum Gurgeln kann man noch 20 Tropfen Blutwurztinktur dazu geben. Besonders zum Spülen und Gurgeln hat sich die Kamille besonders bewährt, weil sie entzündungswidrig, reizmildernd und vor allem ausgeprägte bakteriostatische Wirkung besitzt.

Bei Akne kann man Heilerdepackungen mit Kamillentee anrühren.

Tagesdosis: 9-15 g Droge

Hinweise

Selten allergische Hautirritationen.

Einwanderer

Wespenspinne

Vor Jahren habe ich schon einmal eine solche Spinne fotografiert. Diesmal ist das Netz beim Bohnenkraut, zwischen die Blütenstängel. Die Spinne sitzt genau mittig vom Netz und wartet auf ihre Beute: Heuschrecken, Bienen, Wespen, Fliegen und anderer Insekten ähnlicher Größe. Was ich nicht beobachten konnte, sind die Zickzacklinien am Außenrand des Netzes. Der Beschreibung nach im Wikipedia ist es ein Spinnenweibchen und ich habe das Gefühl, sie ist die letzte Woche gewachsen. Bis vor etwa 50 Jahren war sie im südlichen Europa verbreitet, mit der Erwärmung hat sie sich auch in Mitteleuropa ausgebreitet.

Wespenspinne1Wespenspinn1

Nachtrag Wespenspinne: ich habe nicht gewusst, dass die Wespenspinne gerade dabei war, ein Kokon zu machen, die Aufnahmen zeigen es. Heute wollte ich das Kokon suchen, es war aber nicht mehr zu sehen, vielleicht hat sie es in ein Versteck gebracht.

Wespenspinne_vor kokon2Wespenspinne_Kokon

Andenbeere oder Kapstachelbeere

Im Frühjahr mische ich immer den eigenen Kompost mit der alten Blumenerde und etwas zugekauften Kompost von einer Kompostbetrieb. Vermutlich haben sich so die Samen eingeschlichen, denn in den Balkonblumenkisterl, im Frühbeet und bei den Tomaten sind mir (zuerst) unbekannte Pflanzen aufgegangen. Die bei den Tomaten durfte weiterwachsen und ich weiß inzwischen dass es eine Andenbeere oder Kapstachelbeere ist. Ich musste zuerst auf die Blüte warten, um genau bestimmen zu können, um welche Pflanze es sich handelt. Bin neugierig, ob die Früchte noch reifen können, die September können hier im Gebirge schon kühl werden. Die Heimat der Kapstachelbeere liegt ursprünglich in Südamerika, sie wird aber in Afrika, Südamerika und in Indien angebaut und in die ganze Welt exportiert. Wie man sieht, sind die Samen nicht frostempfindlich und keimen auch in unseren Breiten. Sollten die Früchte ausreifen, gebe ich später noch ein Foto dazu, sie sind reich an Vitamin C und Spurenelementen.

Andenbeere4Andenbeere_6