Spitzwegerich

Spitzwegerich

Er gehört zur Familie der Wegerichgewächse. Das griechische „plantago“ heißt übersetzt Fußsohle und weist auf die Verwendung des Breitwegerichs bei Wanderungen hin, da schützt es die Fußsohlen vor Blasen. Der Spitzwegerich gehört zu den bekanntesten „Hustenkräutern“, die auf die Bronchien reizmildernd, entzündungswidrig, hustenhemmend und lungengewebsfestigend wirken. Zubereitungen mit Spitzwegerich sind besonders für Kinder geeignet, darüber hinaus ist seine immunstimulierende und leberschützende Wirkung erwiesen.

Er gehört auch zu den bekanntesten „Erste Hilfe Blättern“, die unterwegs angewendet werden können. Seine wundheilenden Wirkungen sind schon lange bekannt.

Pfarre Künzle antwortete auf die Frage, ob bei äußerer Anwendung nicht die Gefahr einer Blutvergiftung bestehe: „Das kennt der Spitzwegerich nicht. Ein solcher Verband ist der erste, aber manchmal der beste Notverband, denn die Heilung solcher Wunden geht rasch vor sich. Wie mit Goldfäden näht der Wegerichsaft den klaffenden Riss“. Dazu ein Blatt Spitzwegerich im Handballen rollen, bis der Saft austritt und dann auf die Wunde legen, ev. fixieren.

Husten Tee

Husten Tee bei akutem Hustenreiz

Diese schleimstoffhaltige Teemischung lindert den trockenen Reizhusten, weil dadurch die wunde Schleimhaut immer wieder benetzt wird.

Zutaten:

  • 20 g Königskerzenblüten
  • 20 g Huflattichblätter
  • 20 g Eibischwurzel
  • 20 g Anisfrüchte

Aufguss: 2 TL auf 1 Tasse Wasser heiß überbrühen, 20 Minuten ziehen lassen, mehrmals täglich 1 Tasse heiß trinken, ev. mit Honig süßen.

Husten Tee

Husten Tee, klassisch (H.Ell-Beiser)

Diese reizmildernde, schleimlösende und beruhigende Teemischung hilft bei immer wieder auftretendem Husten.

Zutaten:

Aufguss: 2 TL mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. 3 Mal täglich 1 Tasse.

Gefunden in: Ursel Bühring: Praxis Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde, Sonntag Verlag 2009

Baldriantinktur

Baldriantinktur

Entweder in der Apotheke kaufen oder selber ansetzen:

Zutaten:

200 g fein geschnittene, frische Baldrianwurzel in ein Glas geben und 1 l 70 % Alkohol dazu geben. Mindestens 2-3 Wochen an einem warmen Ort stehen lassen, abfiltern und in dunkle Glasflaschen füllen.

Man kann die Tinktur tropfenweise einnehmen oder äußerlich verwenden.

Baldriantinktur ist ein ideales Einreibemittel bei allen nervösen Beschwerden und Muskelverspannungen.

Pulswickel mit Baldriantinktur

Pulswickel mit Baldriantinktur

Stofftaschentücher mit Baldriantinktur tränken und gut auswringen. Locker und von der Pulsinnenseite an den Hand- oder Fußgelenken nach außen wickeln und einen Pulswärmer überziehen. Wirkt ableitend, beruhigend, konzentrationsfördernd und nervenstärkend. Ist Hilfreich bei Angst, Gedankenkreisen, Konzentrationsstörungen, Lampenfieber, Prüfungsangst, Schlafstörungen, Stress und motorischer Unruhe in Armen oder Beinen.

Baldrian

Baldrian

Er gehört zur Familie der Baldriangewächse, verwendet wird die Wurzel, erst beim Trocknen entwickelt sich der typische Baldriangeruch. Seine zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten  machten ihn bereits im Mittelalter zu einem Allheilmittel.

Baldrian ist ein echtes Beruhigungsmittel, dämpft allerdings nicht und beeinträchtigt nicht die Fahrtauglichkeit. Er wirkt direkt auf das zentrale Nervensystem, stärkt die Nerven, fördert die Konzentration und die Schlafbereitschaft durch beruhigende Wirkung.

Am Abend eingenommen verbessert er die Schlafqualität mit vermindertem nächtlichem Aufwachen und verbesserter Tagesbefindlichkeit.

Am Tag eingenommen wirkt er beruhigend und entkrampfend, psychisch ausgleichend und antriebssteigernd mit Steigerung des Konzentrations- und Leistungsvermögens und besserer Bewältigung von Stresssymptomen.

Baldrian hat keine Nebenwirkungen, man darf ihn innerlich eingenommen nur nicht zu niedrig dosieren, da es sonst zu paradoxen Reaktionen führen kann. Bei Präparaten kann es vor allem bei älteren Menschen bei Überdosierung ebenfalls zu paradoxen Reaktionen wie Unruhe und Schlaflosigkeit kommen.

Johanniskraut- oder Hartheugewächse

Johanniskraut- oder Hartheugewächse

Bei uns ist nur die Gattung Johanniskraut mit 9 Arten vertreten. Es sind Stauden oder Halbsträucher mit gegenständigen, sitzenden Blättern, Nebenblätter fehlen. Bei einigen Arten kann man die Öldrüsen an den Blättern auch ohne Lupe erkennen, wenn man das Blatt gegen das Licht hält. Der Name Hartheu kommt von „hartem Heu“, das heißt die verblühten Pflanzen trotzen den Witterungseinflüssen noch lange.

Charakteristisch für die Familie sind:

  • Blüten: 5 zählige Blüten in zusammengesetztem Blütenstand
  • Blätter: gegenständig, sitzend, keine Nebenblätter
  • Früchte: die Frucht ist eine vielsamige Kapsel
  • Stängel: beim echten Johanniskraut 2 kantig und markig, beim gefleckten Johanniskraut 4 kantig und hohl.

Einige typische Vertreter:

  • Echtes oder Tüpfel Johanniskraut: Beim zerquetschen einer Blüte oder einer Knospe kommt es zu einer intensiven Rotfärbung durch den Wirkstoff Hypericin. Die Blüten einige Wochen in Öl ausgezogen ergeben ein wunderschön rotes Hautöl. Johanniskraut ist eine traditionelle Färberpflanze.
  • Geflecktes Johanniskraut: Stängel 4 kantig, hohl und kahl. Blätter spärlich oder gar nicht punktiert, keine oder nur spärliche Öldrüsen, am Rand oft schwarz gefleckt.

Zitat

Weisheiten

Durch die Auseinander Setzung mit sich selbst und mit der Natur fördert der Mensch sein Gesundheitsbewusstsein und nimmt seinen Körper bewusster wahr.
Krankheiten befallen uns nicht aus heiterem Himmel, sondern entwickeln sich aus täglichen Sünden wider die Natur. Wenn sich diese gehäuft haben, brechen sie unversehens hervor.
von Hippokrates von Kós