Neues TEH Naturwerke Geschäft in Hollersbach

Im September werden die TEH Naturwerke in Hollersbach eröffnet!

Silke Stöckl, TEH Praktikerin (so wie ich auch), bietet im Oberpinzgau TEH Produkte in bewährter Qualität und zusätzlich regionale Spezialitäten aus den Nationalparkgemeinden. Im Geschäft werden Kräuterprodukte, Handwerke und Geschenkideen für viele Anlässe angeboten.

Das Geschäft ist im alten Safe Kraftwerkshaus im Zentrum der Gemeinde Hollersbach zu finden.

Der TEH Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt

  • altes, regionales Heilwissen zu erheben, zu dokumentieren, aufzubereiten, weiter zu entwickeln und der Allgemeinheit zugänglich zu machen
  • eine Kommunikationsplattform für Traditionelle Europäische Heilkunde
  • Öffentlichkeitsarbeit für die Wiederbelebung der Traditionellen Europäischen Heilkunde
  • Fortbildungen im Bereich Traditionelle Europäische Heilkunde
  • die Herstellung von TEH Produkten und TEH Dienstleistungen
  • die Entwicklung von Tourismusangebote zum Thema Traditionelle Europäische Heilkunde

August 2012

Heuer sehr schönes, ölreiches Johanniskraut, viel zum Ernten und trocknen, auf dem Foto sieht man sehr gut die weißen Öldrüsen in den Blättern beim getüpfeltem Johanniskraut und die roten in den Blüten.

Echtes Johanniskraut

Aus getrocknetem Brennnesselsamen ein sehr gesundes, vitales Brennnesselsalz hergestellt. (ca. 80-85 % Salz +15-20% Brennnesselsamen in der Küchenmaschine etwas mixen, dann abfüllen, schmeckt sehr gut im Salat, kalten Saucen etc.

große Brennessel

Sehr gute Pilzernte, Eierschwammerl, Täublinge und Herrenpilze.

Steinpilz

Der Tintenfischpilz ist ein eingewanderter Exote aus dem fernen Osten, er ist nicht für den Verzehr geeignet, aber ungiftig.

Tintenfischpilz

Schöne Heidelbeeren gefunden und geriffelt ( mit Riffel oder Heidelbeerkamm), sofort als Marmelade eingekocht, einmal mit Zimt, Nelken und etwas Rum, einmal mit Grapefruit, Limette und Zitronenstrauch. Außerdem habe ich einen Kuchen gebacken, „Moosbee Nudeln“ gemacht und einen Teil eingefroren.

Heidelbeeren

Moosbee Nudeln ist eine Pinzgauer Spezialität: Man nimmt die frischen Heidelbeeren, gibt wenig Mehl dazu, formt flache Nockerl und brät diese vorsichtig in Butter an, wenden und dann mit etwas Wasser aufgießen, einkochen, bis eine sämige Sauce entsteht, dann etwas zuckern und geniessen.

Die Riffel ist ist aus einem Holzrahmen hergestellt und hat Zinken aus Nägel, damit man die Beeren besser von den Büschen abstreifen kann.

Heidelbeeren-riffeln

EisenkrautWegwarte

Dost

Dost

Der in Mitteleuropa wild vorkommende Dost, wilder Majoran oder Oregano genannte Pflanze  ist ein Lippenblütler. Er hat erheblich weniger ätherische Öle als seine südländischen Verwandten, kann aber wie diese verwendet werden. Das ätherische Öl im Majoran wirkt zwar wärmend, aber eher entspannend, im Unterschied zu dem des Dosts, der wärmend, sehr stark durchblutungsfördernd und sehr anregend ist. Verwendet werden die blühenden Triebspitzen. Besonders bewährt haben sich seine milden krampflösenden Eigenschaften für Kinder; als Tee, Kräuterbad oder Kräuterkissen.

Wechseljahre- Frauen Beruhigungs Tee

Wechseljahre- Frauen Beruhigungs Tee

Diese Kräutermischung hilft  bei Schlafstörungen, Nervosität und bei depressiver Verstimmung.

Zutaten:

Aufguss: 1 TL Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen. Langsam schluckweise 2 Tassen tgl. trinken.

Gefunden in: Ursel Bühring: Praxis Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde, Sonntag Verlag 2009

Ringelblumensalbe:

Ringelblumensalbe:

Man nimmt

  • 100 g Ringelblumenöl (Heiss- oder Kaltölauszug)
  • 15- 20 g Bienenwachs (je nach gewünschter Konsistenz) und erwärmt das Ganze, bis das Bienenwachs geschmolzen ist. Man gibt dann
  • 30- 50 gtt  Ringelblumentinktur dazu, rührt das Ganze, bis es abgekühlt ist, füllt in kleine Dosen und beschriftet diese.

Diese Salbe hält ungefähr ein Jahr und muss nicht kühl gelagert werden.

Beinwell und Ringelblumen erweichen das Narbengewebe, Johanniskraut hilft bei verletzten Nerven.

Ringelblumen

Ringelblumen

Aus der Familie der Korbblütler gehören in jeden Garten. In verschiedenen Farben, von hellgelb bis knallorange, in verschiedenen Formen, einfach und gefüllt, sind sie eine leuchtende Zierde und liefern einen wertvollen Beitrag zur Hausapotheke. Ringelblumen haben ein sonnenhaftes Wesen und schließen sowohl körperliche als auch seelische Wunden.

Man nimmt sowohl die Zungen- als auch die Röhrenblüten, da diese mehr ätherische Öle enthalten als nur die Zungenblüten und außerdem noch Allantoin.

Am bekanntesten ist die Ringelblumensalbe, die als „das“  Wundheilmittel gilt und auch als Venensalbe, bei eitrigen Nagelbettentzündungen und schlecht heilenden Wunden Verwendung finden kann, außerdem hilft sie gegen Schwangerschaftsstreifen. Sie wirkt entzündungshemmend, wundheilungs- und granulationsfördernd, lymphabflussfördernd, antiödematös, antibakeriell, virustatisch und fungistatisch.

Eine äußerliche Anwendung kann man durch den innerlich genommenen Tee aufwerten. Wird der pure Ringelblumen Tee nicht vertragen (Magen), kann man ihn mit anderen Kräutern mischen.

Ringelblumentinktur kann man sehr gut zur behutsamen Wundreinigung hernehmen, dazu gibt man 1 TL Tinktur auf 1 Tasse abgekochtes Wasser. Frische offene Wunden zuerst bluten lassen, damit sich die Wunde reinigt, im Bedarfsfall einen leichten Druckverband mit verdünnter Ringelblumen- oder Hirtentäscheltinktur machen. Für Sauberkeit sorgen und die Wunde möglichst ungestört heilen lassen. Bei Bedarf die Wundränder (nicht die Wunde selber) mit einer Ringelblumen-, Echinaceasalbe oder Johanniskrautöl bedecken.

Heublumen

Heublumen

sind Blüten, Samen, Stängel und Blätter verschiedener Wiesengräser, die nach dem Ernteschnitt das Heu bilden. Durch den Fermentationsprozess während des Trocknens entwickelt sich der typische Geruch nach Heu. Der Duft variiert je nach Zusammensetzung und nach Lage der Wiese.

Heublumen sind Wärmeträger und bewirken eine vermehrte Durchblutung mit erhöhtem Gewebestoffwechsel und einer Tonusminderung der Muskulatur, „verbunden mit einer Elastizitätszunahme des Bindegewebes.“ (Fintelmann). Die entspannte Muskulatur bewirkt eine Linderung des Schmerzes und beruhigt und ist deshalb ein ausgezeichnetes Mittel bei degenerativen rheumatischen Erkrankungen zur örtlichen Wärmebehandlung. Heublumen entfalten eine hervorragende Tiefenwirkung und helfen deshalb auch bei schmerzhaften Veränderungen von Gelenken, Muskeln oder Sehnen nach Unfällen, Knochenbrüchen oder Operationen. Heublumen gleichen auch seelische Anspannungen aus und stärken die Abwehrkräfte.

Für ein Heublumenbad mindestens 40 g Heublumen in einen Seidenstrumpf geben in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen, einige Minuten ziehen lassen und mitsamt dem Strumpf ins Badewasser geben.

Für einen Heublumenwickel füllt man ca. 30 g Heublumen in ein Leinensäckchen und erwärmt es über Wasserdampf, mit ca. 40 ° C auflegen und mit einem Wickeltuch befestigen. Durch das Auflegen einer Wärmflasche kann die Wärme länger gehalten werden, 45-60 Minuten wirken lassen.

Nicht anwenden bei akuten Entzündungen und starker Neigung zu Allergien.

Nachtkerzengewächse

Nachtkerzengewächse

Einheimisch sind bei uns etwa 30 Arten aus 4 Gattungen. Ihren Namen verdankt die Familie den Arten, die z.B. wie die Nachkerze, ihre Blüten erst abends öffnen. Nachtkerzen sind Kräuter oder Stauden, die stets ungeteilten Blätter können gegen- oder wechselständig sein.

Charakteristisch für die Familie sind:

  • Blüten: 4 strahlig, der Blütenstand ist eine Traube
  • Blätter: ungeteilte, meist oval- längliche Blätter, gegen- oder wechselständig
  • Früchte: Die Frucht ist eine vielsamige Kapsel oder eine einsamige Nuss (Hexenkraut)

Einige typische Vertreter:

  • Gewöhnliche Nachtkerze: aus Amerika eingeschleppt. Schon die Indianer haben sie wegen ihrer Wurzeln als Gemüse geschätzt. Sie produziert ab dem späten Nachmittag intensive Düfte, die von Nachtfaltern aus großer Entfernung wahrgenommen werden. Das in den Samen enthaltene Öl wirkt positiv auf das Immun- und Hormonsystem und wird besonders bei Neurodermitis und Beschwerden während der Wechseljahre eingesetzt.
  • Kleinblütiges Weidenröschen: Es wird vor allem in der Volksheilkunde als Teedroge bei Prostatabeschwerden eingesetzt, es wirkt entzündungs- und prostaglandinhemmend.

Smoothies

Smoothies

Bis vor einiger Zeit wusste ich nichts von Smoothies, jetzt finde ich immer mehr gefallen daran. Anders als beim Fruchtsaft nimmt man beim Smoothie ganze Früchte und Blätter und gibt sie in den Mixer. Smooth bedeutet weich, sanft, sämig und man kann ein solches Gemisch jederzeit selber herstellen, wenn man einen einigermaßen leistungsfähigen Mixer hat.

Das Kochen mit Wildkräutern ist nicht jedermanns Sache, in einen Smoothie gibt man einfach unbehandelte Kräuter (nicht zu viel) oder frisches, vor allem grünes Gemüse, verfeinert das Ganze mit Bananen, Äpfel, Birnen oder anderem Obst. Durch das Mixen werden die Zellwände aufgebrochen und die Pflanzen geben ihre wertvollen Vitalstoffe, Vitamine, Proteine und das Chlorphyll leichter frei und sie werden auch besser aufgenommen.

Bei Wildkräutern wie Giersch, Brennnesseln, Gundelrebe, Löwenzahn, Labkraut, Melisse, Minzen, Schafgarbe oder Sauerampfer reichen oft einige Blätter, da sie wesentlich mehr Vitalstoffe enthalten als Obst und Gemüse aus dem Supermarkt. Man hat oft aber keine Wahl, als Gemüse und Obst zu kaufen, vor allem, wenn man keinen eigenen Garten hat, mit dem Wildgemüse kann man aber diese Nahrung aufwerten.

Verwendet werden kann alles, was man sicher kennt und auch roh genossen werden kann. Stärkehaltiges Gemüse, wie Karotten, Kohlrabi, rote Rüben sollten nicht zusammen mit Obst gemixt werden, denn diese Kombination ist dann weniger bekömmlich. Ansonsten kann man sich gute Literatur über das Thema besorgen oder einfach selber ausprobieren.

Sigrid Hirsch: Die besten Gemüse & Kräuter Smoothies, Verlag Freya, 3. Auflage 2010/11