Selbstgemachte Elektrolytlösung bei Durchfall

Selbstgemachte Elektrolytlösung bei Durchfall

Nicht nur in fernen Ländern, auch bei uns ist ein Durchfall ein Problem.

Eine im richtigen Verhältnis gemischte Zucker-Salz-Lösung gibt dem Körper rasch die nötigen Mineralstoffe zurück, die er für wichtige Stoffwechselvorgänge braucht. Man gibt in einen halben Liter stilles Mineralwasser (oder abgekochtes kaltes Leitungswasser) einen Teelöffel Kochsalz, 7 bis 8 TL Traubenzucker (ersatzweise Haushaltszucker) und einen halben Liter Orangensaft. Alles gründlich durchmischen und über den Tag verteilt insgesamt zwei Liter der jeweils frisch zubereiteten Lösung trinken. Anstelle von Orangensaft kann man  auch andere Fruchtsäfte, Kräuter- oder Früchtetee verwenden.

Wenn man nur Wasser trinken will, löst man zwei Esslöffel Rohrzucker und einen Teelöffel Kochsalz in einem Liter abgekochtem Wasser auf und trinkt diese Mischung.

Durchfall

Hilfreich bei Durchfall kann auch die Gabe von Quellstoffen und Schleimdrogen wie Karottensuppe, Leinsamen oder Flohsamen sein. Sie binden überschüssige Flüssigkeit, nehmen Giftstoffe auf und schützen die Schleimhaut vor Reizungen. Sie werden nicht resorbiert und als Komplex gebunden ausgeschieden. Auch fein geriebene Äpfel sind da hilfreich. Sie hemmen die abnorme Darmflora, das Pektin sorgt für eine naturgemäße Eindickung des Darminhalts.

Weiter können auch Kaffeekohle und Heilerde durch ihre bindenden Fähigkeiten (können Gifte, Bakterienabbauprodukte und Gärungsprodukte an sich binden) dazu beitragen, dass sich die Darmflora wieder normalisiert.

Zusätzlich auf ausreichende Flüssigkeits- und Mineralienzufuhr achten.

Jänner 2013

Die Natur sollte ruhen, aber der lange Warmwettereinbruch über Weihnachten- mehr als 3 Wochen- hat viele Pflanzen wieder aufgeweckt. Erst ab Monatsmitte wieder kälter und Schneefall.

echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)

echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Balsam Salbei

Balsam Salbei

Den Balsam Salbei habe ich vor dem Haus in einem eher trockenen Beet. Die Pflanze habe ich von der Fa. Gartenbau Wagner, die in ihrem Katalog auch ein Rezept mitliefert:

Balsam Kräuteressig

  • 1 Bund Balsam Salbei
  • 1 Bund Thymian mit
  • 0,5 l Weinessig ansetzen, 2 Wochen im Warmen stehen lassen.

Abfiltern und 5 EL Zuckerrohrmelasse gut einrühren.

Hirschtalg Creme

Hirschtalg Creme

Hirschtalg Creme

Hirschtalg Creme

Diese Creme fällt zwar nicht unter ein rein pflanzliches Produkt, sondern ist eine Mischung aus tierischen und pflanzlichen Rohstoffen. Ich kenne die Rohde Hirschtalg Creme aus meiner Zeit in der Pflege und schätze sie sehr. Nun habe ich zufällig einen frischen Hirschtalg erhalten. Er riecht zwar etwas nach Schmalz ist aber sehr hautpflegend, besonders für trockene, rissige Hände oder Fersen oder für beanspruchte Haut.

Um eine weichere Konsistenz zu erhalten, habe ich biologisches Olivenöl dazu gegeben, Wollwachs (=Emulgator) ist sehr hautpflegend und notwendig, um mit der Ringelblumen Tinktur eine Creme zu machen. Das Sanddornöl ist wundheilend und besonders für rissige und spröde Haut.

Hirschtalg Creme

Zutaten:

  • 150 g Hirschtalg
  •   90 g Olivenöl
  •   25 g Wollwachs
  •   50 g Ringelblumen Tinktur
  •   50 Tropfen Sanddornöl

Zubereitung:

Zuerst den Hirschtalg im Wasserbad schmelzen lassen, das Wollwachs dazu geben, dann das Öl. Sobald die Flüssigkeit klar ist (ein Zeichen, dass alles geschmolzen ist), aus dem Wasserbad nehmen. Die Ringelblumen Tinktur einrühren, etwas abkühlen lassen, dabei ständig rühren, das Sanddornöl dazu geben, gut verrühren, in Tiegel füllen und beschriften.

Blutwurz

Blutwurz (Potentilla erecta),

Blutwurz (Potentilla erecta),

Blutwurz

„Die Blutwurz hat ihren Namen, weil sie besser als andere Wurzeln Blut stillt.“

Paracelsus, Aschner Ausgabe 1926

Ihren Namen erhielt die Blutwurz aus der Familie der Rosengewächse, weil sich die Wurzel an den Schnitt- oder Bruchstellen rot verfärbt. Auch ein Tee oder die Tinktur verfärbt sich blutrot. Von den anderen Fingerkrautarten unterscheidet sie sich dadurch, dass sie nur 4 anstatt 5 goldgelbe Blütenblätter hat.

Die Wurzeln haben einen hohen Gerbstoffgehalt (bis zu 22 %) und enthalten auch noch Flavanoide, Tormentol, Harze, ätherische Öle und andere wertvolle Inhaltsstoffe. Durch den hohen Gerbstoffgehalt werden Bakterien, Viren und Pilze im Wachstum gehemmt. Bereits im Mittelalter schätzte man die Blutwurz sehr und setzte sie bei Darmerkrankungen ein. Auch heute hilft sie bei infektiösen Darmerkrankungen, bei Durchfall und Entzündungen der Schleimhäute, entweder im Magen- Darm, oder im Mund- Rachen Raum. Entweder als Wurzelpulver in etwas (Kamillen) Tee oder als alkoholischer Auszug. Bei zu starker oder verlängerter Menstruation wird durch das Wurzelpulver oder die Tinktur der Blutfluss eingedämmt. Mit der 1:10 bis 1:5 verdünnten Tinktur kann man auch blutende Hämorrhoiden, Geschwüre oder blutendes Zahnfleisch einpinseln.

Bei Neigung zur Verstopfung kann man zu homöopathischen Präparate z.B. von der Fa. Wala greifen, auch bei Magenempfindlichkeit muss die Blutwurz vorsichtig dosiert werden.

Auch bei Tieren kann man die Blutwurz z.B. bei Durchfall verwenden.

Blutwurz Tinktur

Blutwurz Tinktur

10 frische Wurzeln bürsten, zerschneiden, etwas anquetschen. In ein Schraubglas geben und mit ca. 1/2 l Alkohol (ca. 50-60 vol%) aufgießen. Verschließen und mindestens drei, besser vier Woche stehen lassen. Anschließend abseihen und in Braunglasflaschen abfüllen und beschriften, die Tinktur hält sich einige Jahre.

Die Blutwurz Tinktur ist ein Heilmittel bei entzündlichen Prozessen im Mund- und Rachenbereich und für die innerliche oder äußerliche Anwendung. Man nimmt mehrmals täglich 10 Tropfen oder mehr in Wasser oder Tee ein. Für Pinselungen verdünnt man die Tinktur 1:5 bis 1:10.

Die Blutwurz ist eine Gerbstoffdroge und wirkt stopfend, zusammenziehend und kräftigend bei unspezifischem Durchfall und bei Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum.

Dezember 2012

Zu Monatsanfang Schnee und Kälte in den Bergen und im Tal. In der Mitte des Monats Frost mit Minus 17 Grad, pünktlich zu Weihnachten das Weihnachtstauwetter.

Waldmeister (Galium odoratum)

Waldmeister (Galium odoratum)

Der Waldmeister hat trotz Frost noch seine schöne grüne Farbe, da vor dem Frost der Schnee gefallen ist und so der Boden geschützt war und noch nicht gefroren ist. Auch die Rehe kommen schon bis zum Garten, um Futter zu suchen, da der Boden schon schneebedeckt ist.

Winterzeit- Lesezeit

Ich liebe es, bereits im Winter in Pflanzenbeschreibungen zu schmökern und zu überlegen, welchen Pflanzen man ein Plätzchen im Garten oder in einem Topf geben könnte, was in freier Natur in ausreichender Menge wächst usw. Einer dieser Kataloge kommt von:

http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Nach-Verwendung/Essbare-Pflanzen/Wildgemuese

und ist sehr liebevoll gemacht. Mit Bildern, einer kurzen Beschreibung, Rezepten und vieles andere mehr. Vor allem bei seltenen Pflanzen wie z.B. der weißen Melisse, wird man hier fündig. Ich habe diese Pflanze selber ausgesät und seit ein paar Jahren in meinen Garten, sie behält ihr Aroma nach dem Trocknen und man kann sie sehr gut in Teemischungen verwenden.

weiße Melisse Nepeta cataria ssp. citriodora

weiße Melisse Nepeta cataria ssp. citriodora

Ein österreichischer Anbieter, der ebenfalls einen Katalog schickt, der aber leider im Umfang und Informationgrad etwas geschrumpft ist, ist: http://www.gartenbauwagner.at/index.php/sortiment

Ich hoffe, der neue Katalog ist wieder so, wie der vor ein paar Jahren, mit umfangreichen Pflanzenbeschreibungen. Die Pflanzen werden sorgfältig verpackt geschickt und wachsen problemlos an. Auch hier werde ich sicher wieder die eine oder andere Rarität oder Spezialität kaufen, wie z.B. die Rosenmelisse, die einen wunderbaren Duft hat.

Schutzengel Tee

Einer meiner Lieblings Tees ist diese Mischung aus dem Buch: „Geschenke aus dem Garten selber gemacht“ von Claudia Költringer.

Schutzengel Tee

Mit dieser Teemischung aus Kräutern und Früchten kann man seiner Gesundheit viel Gutes tun und nebenbei schmeckt er auch noch….

Zutaten:

  • 20 g Apfelstücke
  •   5 g Koriander
  • 15 g Fenchel
  • 20 g Hagebutten
  • 15 g Minze
  •   5 g Anis
  • 20 g Zitronenmelisse
  •   5 g Kornblumen

Zubereitung: Kräuter und Gewürze mischen, dann in ein gut verschließbares Glas füllen.

Aufguss: 1 TL mörsern,  mit heißem Wasser überbrühen, zugedeckt 5-10 Minuten ziehen lassen.

Rötegewächse

Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)Rötegewächse

Rötegewächse sind vorwiegend im tropischen Klimabereich zu Hause. Dort gibt es auch Bäume und Sträucher wie z.B. den Kaffee- Strauch und den Chinarinden Baum. In Mitteleuropa sind 4 Gattungen mit ungefähr 35 Arten heimisch, entweder Kräuter oder Stauden, relativ weit verbreitet ist die Gattung Labkraut (Galium) – der wissenschaftliche Name stammt vom griechischen „gala“ für Milch, da das Labkraut als Säuerungsmittel bei der Käseherstellung verwendet wurde.

Charakteristisch für die Familie sind:

  • Blüten: Der Blütenstand mit den sehr kleinen Blüten ist meistens eine Rispe, seltener auch einmal ein Köpfchen.
  • Blätter: Die Blätter sehen aus wie mehrblättrige Wirtel. Bei den Blattquirlen handelt es sich um gegenständige Blätter, deren Nebenblätter genau so aussehen wie die Laubblätter, man spricht daher von  „Scheinquirlen“.
  • Früchte: Die Früchte zerfallen zur Reifezeit in 2 Teilfrüchte. Die gebogenen Borsten auf den Früchten des Klettenlabkrautes bleiben im Fell der Tiere hängen und helfen so bei der Verbreitung.

Einige typische Vertreter:

  • Echtes Labkraut: das echte Labkraut liefert einen licht- und waschechten, gelben Farbstoff, die Wurzeln färben rot, die Blüten gelb. Früher wurde es auch zur Käseherstellung und zum Aromatisieren von Speisen verwendet. Für die Herstellung von englischem Chester-Käse wird das Kraut noch heute genutzt. Das echte Labkraut unterstützt die Ausscheidung von Giften und Abfallstoffen über die Nieren und wurde daher in der Volksmedizin bei Gallen- und Nierensteinen eingesetzt.

Echte Labkraut (Galium verum),

  • Kletten Labkraut: Die Wurzeln enthalten den gleichen Farbstoff wie der Färber Krapp aus dem östlichen Mittelmeerraum, allerdings in geringerer Menge. Man findet das klebrige Labkraut in großen Beständen überall, wo es Gebüsche und Hecken gibt. Es hat so wie seine weichere Schwester das echte Labkraut viele gute Eigenschaften und sollte häufiger angewandt werden, denn es ist ein hervorragendes Reinigungsmittel für den ganzen Körper.
  • Wiesen Labkraut: Auch das Wiesenlabkraut kann wie das echte Labkraut und das Klettenlabkraut verwendet werden. Äußerlich kann es bei schlecht heilenden Wunden als Umschlag oder Salbe aufgebracht werden. Die jungen Triebspitzen und die Blüten können für Salate, Wildgemüse, Gelees, Getränke und Süßspeisen verwendet werden
  • Waldmeister: Als Standort bevorzugt der Waldmeister schattige Buchenwälder. Er verströmt im  getrockneten Zustand einen intensiven Cumarin- (Heu-) geruch. Zusammen mit Lavendel, Minze, Rosenblüten und Zitronenkraut ist er ein ideales Füllmittel für ein entspannendes Schlafkissen. In überlieferten Kräuterrezepten hieß es, der Waldmeister macht ein frohes Herz und heilt vielerlei Altersleiden. Für die Zubereitung einer Maibowle soll man die Zweige vor der Blüte einige Stunden anwelken lassen, damit sie ihr volles Aroma entfalten.

 Waldmeister (Galium odoratum)