Anthozyane

Anthozyane

Anthozyane sind natürliche Farbstoffe (rot, blau, violett) die chemisch in enger Verbindung  zu den Flavanoiden und Catechingerbstoffen stehen. Ihre Wirkung ist noch nicht ausreichend erforscht, sie werden bisher als Zellschutz- und Leberschutzmittel und gleichzeitig als krebsverhütend angesehen. Anthozyane kommen in allen höheren Pflanzen vor und bedingen die rote, violette, blaue oder blauschwarze Färbung von Blüten, Blättern oder Früchten.

Innerlich werden sie als wohlschmeckende Ernährungstherapie bei Netzhauterkrankungen des Auges, bei Magen-Darm-Geschwüren sowie bei Herz-Kreislauf Erkrankungen empfohlen. Heidelbeeren sollen die Gedächtnis- und Lernfähigkeit verbessern, in einer amerikanischen Studie wurden schmerz- und entzündungshemmende Wirkstoffe in der Kirsche nachgewiesen. Bekannt sind auch die antibakteriellen Eigenschaften Anthozyane der (amerikanischen) Preiselbeeren bei Harnwegsinfekten.

Zur Verbesserung der Wundheilung können sie auch äußerlich eingesetzt werden.

Pflanzen mit Anthozyanen:

  • Heidekrautgewächse wie Heidelbeere, Preiselbeereamerikanische Cranberry,
  • Außerdem: Hagebutten, schwarzer Holunder, schwarze Johannisbeere, Stockrose, Malve, Veilchen,      Wein, Brombeeren, Erdbeeren und Himbeeren

Gefunden in: Ursel Bühring: Praxis Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde, Sonntag Verlag 2009

April 2013

Endlich Frühling. Seit gestern hat es keine Minusgrade mehr, man merkt es an der Natur.

Gewöhnliche Feldsalat (Valerianella locusta), oder Vogerlsalat

Gewöhnliche Feldsalat (Valerianella locusta), oder Vogerlsalat

Der Gewöhnliche Feldsalat (Valerianella locusta), regional auch Ackersalat, Mausohrsalat, Nüsschen, Nüsslisalat, Sonnewirbele, Rapunzel oder Vogerlsalat genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Feldsalat (Valerianella) und gehört zur Unterfamilie der Baldriangewächse.

Er hat heuer extra schöne buschige Rosetten gemacht, wir haben bereits ein paar Mal davon gegessen. Er braucht wenig Platz und ist sehr gut als Nachsaat geeignet, ich werde ihn heuer sicher wieder aussäen.

Weitere Frühjahrspflanzen

Große Brennnessel (Urtica dioica) wächst bereits

Große Brennnessel (Urtica dioica) wächst bereits

Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), die Blüten blühen heuer alle gleichzeitig

Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), die Blüten blühen heuer alle gleichzeitig

Ostereier färben

Noch ist der letzte Schnee nicht weg, da wird schon der nächste für Ostern angesagt. Heute ist Gründonnerstag und da werden traditionell die Eier gefärbt. Am weitesten hat sich schon das Schöllkraut entwickelt, einige Blätter von den Malven, glatte Petersilie und Sellerieblätter aus dem Frühbeet und ein paar kleine Schafgarbenblätter habe ich zum Eier färben gefunden. Am schönsten wurde die mit der lila Farbe, vielleicht der orange Milchsaft des Schöllkraut?? Ich habe die Kräuter auf das nasse Ei gegeben, Zwiebelschale dazu, mit einem Strumpf festgemacht und 7 Minuten in der Farbe leicht wallend gekocht. Zum Schluss noch mit etwas Speck einreiben, macht die Eier schön glänzend.

Links im Bild ein paar Tulpenblätter im Schnee.

Ostereier Gründonnerstag 2013

Ostereier Gründonnerstag 2013

März 2013

Ich hoffe, diese lange, schneereiche Winter geht irgendwann in den Frühling über. Auch in der Natur merkt man es, heuer wird es schwierig sein, „Oakreutl“ ( Kräuter zum Eierfärben) zu finden, da sie noch nicht wachsen konnten. Zum Glück ist im Frühbeet noch ausreichend Sellerie und Petersilie, auch diese werden schöne Muster ergeben.

Crocus Austriacus

Crocus Austriacus

Pannonischer Safran

Pannonischer Safran in meinem Garten, voriges Jahr habe ich 3 Blüten geerntet, mal sehen, wie viele es heuer sind, er hat viele und lange Blätter, für Nahrung der Knollen ist also gesorgt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Österreich das Anbauzentrums Mitteleuropas. Der Safran höchster Qualität wurde auch als Crócus austriacus bezeichnet.

Safran aus Österreich wurde lange Zeit aufgrund seiner hervorragenden Qualität (er bestand nur aus Narbenspitzen) und Reinheit unter dem Namen „Crocus Austriacus“ als der beste in Europa erhältliche Safran bezeichnet. In damaligen Schriften wurde er den berühmten Spezialitäten des Kronlandes zugeordnet.

1807 exportierte Niederösterreich beinahe 4.000 kg Safran, Wien etwa 2.000 kg von 1812 – 1816.

Einem Dokument aus dem Jahre 1844 bezeugt die hohe Qualität, des damals kultivierten „Crocus austriacus“. Er wurde sogar dem französischen Safran vorgezogen.

Safran wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd. Zudem werden bei regelmäßigem Konsum eine cholesterinsenkende Wirkung sowie ein positiver Einfluss auf die Fließeigenschaften des Blutes und in weiterer Folge ein Schutz vor Arteriosklerose nachgesagt. In der traditionellen chinesischen Medizin findet Safran als schmerzstillendes Mittel und Beruhigungsmittel Anwendung. Ein übermäßiger Genuss von Safran wirkt toxisch.

In der Küche wird Safran nicht nur wegen seines Aromas, sondern auch wegen seiner färbenden Eigenschaften geschätzt („Safran macht den Kuchen gel“, veraltet für gelb) und kann sowohl bei der Zubereitung von Süßspeisen (Kuchen, Dessert u.v.m.) als auch bei herzhaften Gerichten (Reis-, Nudelgerichte, Suppen, Paella, Fischgerichte) verwendet werden.

Aufgrund seines individuellen Geschmacks, verträgt sich Safran in der Regel nicht mit anderen Gewürzen. Safran sollte vor dem Gebrauch gemörsert werden und entfaltet sein Aroma am besten, wenn er vorher in wenig kalter bis lauwarmer Flüssigkeit (z.B. Wasser, Wein, Essig, Rosenwasser, Suppe oder Milch) eingeweicht und mit der Einweichflüssigkeit zu Beginn der Garzeit zugegeben wird.

Quelle: Pannonischer Safran

Krokus

Frühlings Krokus

Winter im März

Winter im März

Tibetische Kräuterheilkunde

Die letzten Wochen war ich mit Nepal beschäftigt, jetzt habe ich Zeit, das Erlebte aufzuarbeiten. Einer der Höhepunkte meines Nepal Aufenthaltes war der Besuch in einer tibetischen Kräuterschule in Pokhara, in der es eine Ausbildung zum tibetischen Kräuterheilkundigen der Stufe 1 gibt. Am frühen Nachmittag sind wir mit dem Taxi mit dem Hausvater (arbeitet bei ACAP=Annapurna Conservation Area Projekt) mit dem Taxi zur Lo Kunphen Kräuterschule gefahren. Zur Begrüßung bekamen wir einen Buttertee- salziger Tee- mit Gebäck.

In dieser als Internat geführten Schule, siehe unten, wird tibetische Kindern eine Grundschule bis zur Stufe 10 angeboten. In der 9. und 10. Schulstufe können die Kinder zusätzlich eine Fachausbildung (in tibetischer Sprache) zum Kräuterheilkundigen der Stufe 1- Kangjinpa oder Community Medical Assistent- machen. Die Ausbildung dauert 2 Jahre Schule und 9 Monate Praxis in Begleitung eines erfahrenen Amchis, dabei können die Kangjinpa aber bereits in den Dörfern arbeiten. Die 2. Stufe der Ausbildung entspricht in etwas einer DGuKS -Durappa- und dauert 3 Jahre, kann aber wie die Ausbildung zum tibetischen Arzt (5 Jahre) nur in Indien gemacht werden. Es wird daran gearbeitet, die Ausbildung auch hier zu ermöglichen. Der Rektor der Schule ist ein tibetischer Arzt (Amchi) und macht auch Vorträge über die tibetische Medizin in Kathmandu und im Ausland z.B. Oxford.

In den Gläsern die Kräuter Kugerl

In den Gläsern die Kräuter Kugerl

Die Diagnosefindung in der tibetischen Medizin berücksichtigt folgende Aspekte:

  1. Ansehen, Beobachten: Haut und Körperform werden begutachtet, Augen und Zunge, wie auch der Urin werden untersucht
  2. Berühren: Berühren der Haut, der Patient wird berührt, die Temperatur sowie der Puls werden gefühlt
  3. Fragen: der Patient wird nach seinen Problemen und Lebensumständen befragt.

Es existieren vier Stufen der Behandlung:

  1. Verhaltensänderung: Die Hauptursache für Erkrankungen liegt zumeist in falschem Verhalten und falscher Ernährung. Fehler im Verhalten sollen herausgefunden und verändert werden.
  2. Ernährung: Diese stellt einen wichtigen Teil der Behandlung dar, mit falschen Gewohnheiten soll gebrochen werden, um die Balance der Elemente wiederherzustellen.
  3. Medikamentöse Therapie: Sollten Verhaltensänderung und Ernährungsumstellung keine Besserung bringen, wird Medizin auf Basis von Kräutern, Mineralien oder tierischen Substanzen verabreicht. Entweder in Form von Tee, Pulver aus Kräutern, Kugeln (gemahlenen Kräuter, gemischt und zu Kugeln geformt), in Butterfett ausgezogen oder in Bier. Eigentlich ähnlich wie bei uns, nur die Kräuter in Kugelform gibt es so nicht.
  4. Externe Therapien:
  • a) sanfte externe Therapien: Ku Nye (Massage), Wassertherapien, Kompressen
  • b) grobe externe Therapien: Moxibustion, Akupunktur, Operation, Aderlass
Der Rektor der Kräuterschule
Der Rektor der Kräuterschule

Informationen von der Webseite www.aragua.de

Diese Schule ist eine ganz besondere Schule.

Erstens liegt sie in Lo Manthang im Oberen Mustang in einer der sehr abgelegenen Gegenden Nepals angrenzend an Tibet im Transhimalaya. Die einzigen Verkehrsmittel sind Pferde und Tierkarawanen. In vielen Familien müssen die Kinder in der Landwirtschaft zum Selbsterhalt helfen und werden nicht zur Schule geschickt.

Zum zweiten liegt es aber auch an der inhaltlichen Ausrichtung. So gibt es einerseits einen regulären Schulbetrieb von der 1. bis zur 10. Klasse mit allen geforderten Schulfächern, um in der 8. Klasse das Examen auf Distrikt Ebene abzu egen und nach der 10. Klasse das offizielle landesweite SLC (School-Leaving-Certificate) den offiziellen Schulabschluss, zu erhalten. Darüber hinaus aber findet aber auch eine Ausbildung in tibetischer Medizin statt. Auch in unteren Klassen gibt es schon die Studienfächer Gesundheitsausbildung, Tibetische Medizin sowie Tibetisch, da alle Lehrtexte in tibetisch verfasst sind. Schwerpunktmäßig findet der Unterricht dann in den Klassen 9 und 10 statt. Hier können die Schüler parallel zum Schulabschluss einen eigenständigen Berufsausbildungsabschluss als Community Amchi Assistent, was in der Ausbildungsform einem Basic-Health-Worker (Dorfgesundheitshelfer) entspricht, mit offiziellem externem Examen ablegen.

Das Examen selbst prüft nicht nur die tibetische Medizin sondern auch Grundkenntnisse wie Erste Hilfe, Blutdruckmessen, Impfen und andere Anforderungen der allopathischen Medizin; vielleicht in etwa einer Arzthelferin entsprechend. Im Moment ist der nächste 2jährige Kurs gerade im Aufbau, in der tibetischen Medizin „Durrapa„, ebenfalls als staatlich anerkannte Berufsausbildung, dann zum Health-Assistent, was in etwa einer Krankenpflegerausbildung bzw. Gesundheitsposten in anderen Länder entsprechend wird. Schüler können sich, wenn sie wollen in diesen 2 Jahren in einer übergeordneten Schule in Pokhara. zusätzlich in einem Programm der Klasse 11 und 12 weiterbilden.

Der hauptsächliche Schulstandort ist in Lo Manthang, Hauptstadt des oberen Mustang. Dort findet über 7 Monate der Sommerschulbetrieb statt. Das Klima dort ist so hart, dass in den Winterzeiten über die Hälfte der Bevölkerung auf Grund der Kälte und nicht beheizten Häuser in tiefer gelegene Gebiete migriert.

Ein Schulunterricht ist unter diesen Bedingungen gar nicht möglich. So findet bereits seit langem eine Winterschule für 4 Monate im tiefer gelegenen Pokhara (ca. 8 Tagesmärsche zu Fuß) in gemäßigtem Klima statt. Die Schule hat jetzt seit 2009/2010 dort ein eigenes Gelände und Gebäude für die Winterschule. Die Klassen 7-10 bleiben ganzjährig in Pokhara, leben im Internatsteil des Gebäude und besuchen eine lokale SOS-Schule in Pokhara, die einen tibetischen Schwerpunkt hat. Es ist einfach fast unmöglich gute Lehrer für die höheren Klassen zu finden, die jedes Jahr hoch nach Lo Manthang und im Winter wieder zurück ziehen, so dass diese Zusammenarbeit sinnvoll ist. In diesen Schulgebäuden soll auch ganzjährig der Unterricht für den Durrapa-Kurs und weiterführende Schule statt finden. Aufgenommen werden Schüler aus dem oberen Mustang, vor allem aus den vielen umliegenden und zum Teil weit entfernten Dörfern, aber auch Schüler aus anderen abgelegenen Hochtälern in Nepal, die gerade an dem Gesamtausbildungsgang in tibetischer Medizin interessiert sind. Die Schule ist für viele aus der dortigen Bevölkerung sehr attraktiv aufgrund ihrer Wahrung des tibetischen kulturellen Hintergrunds und der speziellen Ausbildung. Die Schüler lernen drei Sprachen, Tibetisch, Nepalesisch und Englisch.

Gerade die älteren Schüler sind sehr hoch motiviert und lernwillig und verfolgen mit großem Ergeiz ihr Ziel eine Gesundheitsfürsorge als Amchi, also als tibetischer Mediziner, anbieten zu können. Sie wollen dann in ihre meist abgelegene Heimatgegend zurück und dort vor Ort den Leuten helfen.

Organisatorisch ist die Schule eine Non-Governement-Organisation und ist als Non-Profit-Organisation angemeldet. Sie nimmt kein Schulgeld! Ein solches könnten die meisten der Familien ohnehin nicht zahlen. Die Schule ist somit aber komplett von Unterstützung von außen abhängig.

An die Schule assoziiert sind Ambulanzen und eine Klinik, in der auch ein Teil der praktischen Ausbildung für die älteren Studenten statt findet, aber auch konkrete Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Ebenso wird in der Schule eigenständig Medizin hergestellt im Sinn der tibetischen Arznei und es besteht ein eigener Kräuteranbau auf Feldern in Lo Manthang. Es werden aber auch Exkursionen zur Kräutersammlung in die höher gelegenen Gebiete der Region durchgeführt. Hier wird besonders Wert auf eine ökologisch verträgliche Vorgehensweise bei Ernte und Erhalt der Pflanzen gelegt.

Die Schulgründer, die Brüder Tenzin Bista und Gyatso Bista, sind beide Amchis und stammen aus eine langen Familienlinie von Amchis. Ihr Vater war der überregional bekannte Amchi Lama Tashi Choesang Bista. Tenzin hat eine Klosterausbildung und ist ein Lama. Gyatso ist derzeit chairman der Himalayan Amchi Association(HAA). Die Unterstützung der Schule und Klinik wird im Moment vordringlich von mehreren Organisationen geleistet, die in einer Art Arbeitsteilung hier eng zusammen arbeiten.

So übernehmen wir als ARAGUA e. V. vordringlich die Grundabsicherung im Sinn von Schulpatenschaften oder Sponsoring, die dann die Lebenshaltungskosten, allem voran Essen aber auch Schulkleidung, Material, Unterkunft, medizinische Grundversorgung und Toilettenartikel abdeckt.

Die englische Organisation KINOE (Kids in Need for Education) hat die Schule seit der Gründungszeit vor jetzt 10 Jahre begleitet und wesentlich zum Aufbau beigetragen. Sie übernehmen über Spenden Teile des Grundbudgets der laufenden Kosten und der Lehrergehälter.

Die amerikanische Organisation DROKPA fördert gezielt vor allem die tibetische Medizin und hier insbesondere die Ambulatorien (Ambulanzen) und die Klinik, so auch den Aufbau neuer Ambulatorien in entfernten Dörfern. Zusätzliche Unterstützung kommt aus der Schweiz (Schulverein Lo Manthang) und durch Einzelspender aus Frankreich. VNN aus den Niederlanden haben vor allem den Aufbau der Winterschule in Pokhara mitfinanziert.

Im Moment besuchen knapp über 50 Schüler die Klassen 1-10 und wir hoffen sehr, den bisherigen Absolventen (bisher 9) die weitere Ausbildung gerade in der tibetischen Medizin für den nächsten 2-jährigen Aufbaukurs und auch ihre weitere höhere Schulbildung ermöglichen zu können.

Der Schulalltag

Der Fächerplan umfasst Tibetisch, Nepali, Englisch, Mathematik, Science, Social Studies, Health/Environment/Population, Tibetische Medizin, in Klasse 9 und 10 dann zusätzlich Unterricht im berufsbildenden Teil zum Gesundheitshelfer mit eigenem Examen und Fächern wie Health, Physiologie, Anatomie, Erstversorgung, Impfen …Der Tagesplan ist beeindruckend lang. Samstag ist der freie Tag der Woche, der auch zum Waschen am Fluss genutzt wird.

Februar 2013

Die Natur ruht, viel Schnee und Minusgrade. Die nächsten Wochen ruht auch die Arbeit an diesem Blog, da ich in die Ferne reise, aber wo immer ich bin, auch da gibt es Natur und Pflanzen und ich hoffe ich bringe schöne Aufnahmen und neues Wissen mit.

Winter in Bramberg

Winter in Bramberg

Lavendel-, Melissen- oder Baldrianbad

Lavendel- oder Melissenbad

Man gibt 50 g Lavendel oder Melisse in einen Seidenstrumpf und übergießt mit kochendem Wasser. Einige Minuten ziehen lassen und Sud und Strumpf ins Badewasser geben.

Wirkt ausgleichend, beruhigend, schlaffördernd und entspannend.

Hilft bei Niedergeschlagenheit, Kopfschmerzen, Angst, rheumatischen Beschwerden, Gliederschmerzen, Unruhe, Stress, Schlafstörungen

Baldrianvollbad oder Fußbad

Zubereitung wie oben mit 100 g Baldrianwurzel.

Wirkt beruhigend, den Schlaf fördernd, stärkt außerdem Selbstbewusstsein und Nerven.

Hilft bei Angst, Gedankenkreisen, Lampenfieber, Menstruationsbeschwerden, Prüfungsangst, Schlafstörungen, Verspannungen und Wechselbeschwerden.

Kuren für Körper und Seele, Ursel Bühring

Kuren für Körper und Seele: Organe pflegen mit Heilpflanzen: Amazon.de: Ursel Bühring: Bücher.

Auch dafür ist im Winter mehr Zeit, wenn die Gartenarbeit ruht, das Wetter zum Schi fahren oder Rodeln nicht passend ist:

Das Lesen von Büchern.

Ursel Bühring, Gründerin und Leiterin der ersten Heilpflanzenschule Deutschlands, hat mit diesem Buch wieder genau meinen Geschmack getroffen. Sie schreibt sehr verständlich und motivierend, wie man schon vorbeugend etwas für seine Seele,  seinen Körper und seine Organe tun kann, nicht erst, wenn bereits Beschwerden da sind. Und sie schreibt auch über Alternativen für alle diejenigen, die zu wenig Zeit haben um selber zu sammeln, die Tees nicht mögen und trotzdem etwas Gutes für ihren Körper tun wollen. Für ihr Engagement in der Pflanzenheilkunde wurde ihr 2001 der „Regiopreis für Gesundheit und Ernährung“ vom Kulturförderkreis der Wirtschaft verliehen.

Ich kann der Rezension von Manuela vom 21.September 2012 auf Amazon nur zustimmen:

Für mich steht in diesem Buch alles beisammen, was ein seriöses Buch über Heilpflanzenanwendungen enthalten sollte: medizinisches Fachwissen kombiniert mit fundiertem Heilpflanzenwissen, differenzierte Anleitungen mit Hinweisen zum Vermeiden von Fehlern, dazu Aufklärung über die Wieso-und-Warums, Kontraindikationen, Grenzen der Selbstbehandlung, Alternativen und eine persönliche Verbundenheit mit der Natur, die sich in Achtsamkeit und Wertschätzung ausdrückt.

Ein Buch, das an einen Platz gehört, wo man es ständig griffbereit hat.

Durchfall Tee (H.Ell-Beiser)

Durchfall Tee (H.Ell-Beiser)

Die in den Heidelbeeren enthaltenen Gerbstoffdrogen bewirken ein Abdichten der Darmschleimhaut und somit ein Nachlassen des Durchfalls. Die Kamille beruhigt und ist entzündungshemmend.

Zutaten:

  • 60 g Heidelbeerfrüchte, getrocknet
  • 40 g Kamillenblüten

Aufguss: 1 TL mit 250 ml siedendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und lauwarm trinken. 3 Tassen täglich.

Gefunden in: Ursel Bühring: Praxis Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde, Sonntag Verlag 2009

Durchfall Tee (M.Giersch)

Durchfall Tee (M.Giersch)

Auch diese Teemischung dichtet durch die enthaltenen Gerbstoffdrogen die Oberfläche der Darmschleimhaut ab und erschwert dadurch die Resorption toxischer Substanzen und pathogener Keime.

Zutaten:

  • 10 g Brombeerblätter
  • 10 g Himbeerblätter
  • 10 g Kamillenblüten

Aufguss: 1 TL mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, 7 Minuten ziehen lassen. 3 Tassen täglich.

Gefunden in: Ursel Bühring: Praxis Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde, Sonntag Verlag 2009