Spätwinter

Der Winter hat uns noch fest im Griff. Die paar Pflanzen, die vorige Woche zaghaft aus dem Boden gewachsen sind, machen jetzt mal Pause. Jeden Tag eine „staubzucker“ Menge Schnee, genug dass alles mit einer dünnen Schicht bedeckt ist, dazu noch kalter Wind. Also vorerst noch keine weiteren Gartenarbeiten, eher wieder im Haus kreativ werden. Zum Glück blüht auch gerade die Amaryllis- ein Farbtupfer im Braunweiß der Natur.

SchnittlauchKrokusTulpen1amaryllis

Ich habe mir heute aus dem Buch von Gabriela Nedoma: „Grüne Kosmetik“ eine Waschpaste mit Mandelmilch und Heilerde gemacht, um mein Gesicht einmal gründlich zu reinigen.

Dazu habe ich mir zuerst die Mandelmilch selber zubereitet, so weiß ich wenigstens, was drinnen ist. Statt Apfelpulver (gemahlene, getrocknete Apfelscheiben) oder Pektin habe ich das Bramberger Apfeltresterpulver hergenommen. Herausgekommen ist eine Reinigungspaste, die das Gesicht sanft und gründlich reinigt.

Mandelmilch

Mandelmilch ist eines der ältesten Kosmetikmittel: sie reinigt, nährt und pflegt die Haut gleichzeitig. Mandeln sind basisch und enthalten Calcium, Vitamin B und E, ungesättigte Fettstoffe, Magnesium und Mineralstoffe. Sie macht die Haut elastisch, weich und widerstandsfähig.

Zutaten: 100 g Mandeln, 400 ml Wasser, 1 l Wasser zum einweichen.

Zubereitung: Mandeln über Nacht in 1 l Wasser einweichen, dann abspülen und abtropfen lassen. Mandeln und die 400 ml Wasser in den Mixer geben und so lange pürieren, bis eine weiße, milchige Flüssigkeit entsteht. Die Milch durch ein Feinsieb abseihen, gut auspressen und in eine saubere Flasche füllen. Eventuell die Milch auskochen, das verlängert die Haltbarkeit: 2 Wochen im Kühlschrank. Kann auch portioniert eingefroren werden.

Waschpaste mit Mandelmilch

Zutaten: 3 EL Mandelmilch, 2 EL Heilerde, 1 TL Apfelpulver, 1 TL Rahm

Zubereitung: Alle Zutaten miteinander vermischen, sanft im Gesicht einmassieren, kurz einwirken lassen, danach abspülen. Reicht für 3-6 Anwendungen, hält im Kühlschrank 2 Wochen.

Grüne Kosmetik: Bio-Pflege aus Küche und Garten: Gabriela Nedoma

Gabriela Nedoma – Grüne Kosmetik: Bio-Pflege aus Küche und Garten jetzt kaufen. ISBN: 9783990250945, Bücher – Schönheit & Wohlbefinden

Quelle: Grüne Kosmetik: Bio-Pflege aus Küche und Garten: Amazon.de: Gabriela Nedoma: Bücher

Gabriela Nedoma

Biografie

Gabriela Nedoma ist Naturpädagogin und befasst sich mit Wildpflanzen, transkulturellem Pflanzenwissen und historischer Naturheilkunde. Im Fokus ihrer Arbeit steht das Lebendige in der Natur und Themen wie Knospen, Bäume, Wasser, Hildegard von Bingen oder vergessene Nutzpflanzen. Sie engagiert sich für ökologische Lebensweisen und organisiert Naturprojekte und Naturseminare in der Kinder- und Erwachsenenbildung. Weiters initiierte sie das Projekt Natur schützt Haut und die Grüne-Kosmetik-Pädagogik, Bildungsmaßnahmen zur Reduktion der chemischen Belastung auf der Haut und in der Umwelt und Förderung gesunder Hautpflege-Alternativen aus der Natur.

Kubeben-Pfeffer- Heilpflanze des Jahres 2016

Bis vor einigen Wochen habe ich den Kubeben- Pfeffer nicht gekannt. Die Kubeben sind die unreifen, getrockneten Früchte der Pflanzenart Kubeben-Pfeffer oder Schwanz-Pfeffer aus der Familie der Pfeffergewächse. In China werden Kubeben seit langem in der TCM zu Heilzwecken verwendet. Über arabische Händler kamen sie in den Westen und wurden bis zum 17. Jahrhundert als Heilmittel und als Gewürz geschätzt. Hildegard von Bingen hat geschrieben:

„Isst jemand Kubeben, so dämpft es jene unwürdige Hitzigkeit, die in ihm steckt. Zudem führt es zu einer fröhlichen Gemütslage und macht scharfsinnig“

Und wer möchte das nicht, fröhlicher und scharfsinnig zu sein. Man soll daher mehrmals täglich 2-3 Früchte (oder Tabletten) kauen, als stärkendes Nervenmittel und um die geistige Schaffenskraft zu steigern. HvB empfahl es auch bei Traurigkeit und im Klimakterium. Sein Aroma ist pfeffrig-zitronig und leicht bitter, sein Geruch erinnert an Kampfer oder Harz.

Der Verein NHV Theophrastus hat sie als Heilpflanze des Jahres 2016 ausgelobt. In Asien und Afrika gehört der Kubeben-Pfeffer zum Gewürz- Standard und findet auch in der Volksheilkunde Verwendung. Dabei zählen entzündliche Erkrankungen der Harnwege und chronische Bronchitis zu seinen Einsatzbereichen. Die Kubebe lindert auch Kopfschmerzen und Schwindel („Schwindelkörner“) und fördert die Libido und die Konzentration. Es stärkt die Nerven vor Prüfungen und stimuliert das Gehirn.

Am besten vorsichtig als Gewürz einsetzen, um sich an den Geschmack zu gewöhnen und in Speisen mit kochen oder Kräuteressige und Kräutersalze damit ergänzen, ganz nach belieben.

Kubebenklein1

Zubereitung einer Gesichtscreme

Im letzten Blogbeitrag habe ich über die Zubereitung einer Gesichtscreme geschrieben. Da bei uns noch immer Winter herrscht, kann man im Garten nicht viel mehr tun, als Verblühtes und Verdorrtes abzuschneiden. Ich habe daher heute meine Gesichtscreme gemacht, für die nächsten 2-3 Monate ist die Gesichtspflege wieder gesichert.

Foto 1 zeigt die Zutaten: von vorne rechts nach links: die Lamecreme (Emulgator), ätherische Öle (Jasmin, Rose, Weihrauch, Benzoe), Rosenhydrolat, Ölbasismischung, Jojobaöl (ca. 20 %, erhöht die Haltbarkeit, dafür Ölbasismischung weniger nehmen), Sanddornfruchtfleischöl, Kakaobutter. Zum Desinfizieren alle Geräte mit 70 % Alkohol einsprühen, auch die Hände.

1ZutatenGesichtscreme

Foto 2: Kakaobutter, Lamecreme, Jojobaöl und Basisöl.

2schmelzende Zutaten für Gesichtscreme

Foto 3: im Wasserbad so lange köcheln, bis die Kakaobutter und Lamecreme geschmolzen sind, sofort aus dem heißen Wasser nehmen.

3 Fettphase von Gesichtscreme im Wasserbad

Foto 4: mit der rechten Hand rührt man mit einem (langsam laufenden) Mixer im Öl, die linke Hand gießt das zimmerwarme Rosenhydrolat (links hinten) langsam dazu. Es ist nicht notwendig, das Hydrolat zu erwärmen. Wenn man es langsam dazu laufen lässt, während man mit dem Mixer mixt, bekommt man binnen weniger als 1 Minute eine wunderbare Creme.

4 vor dem Rühren Zutaten Gesichtscreme_0010

Foto 5: nach dem Einrühren des Hydrolats.

5 Hydrolat in Gesichtscreme

Foto 6: Sanddornfruchtfleischöl und ätherische Öle dazu geben.

6 Sanddorn-und äth. Öle in Gesichtscreme

Foto 7: fertige Gesichtscreme.

7 fertige Gesichtscreme

Foto 8: in Tiegel abgefüllt, vorne der letzte Rest der alten Gesichtscreme vom 20.11. 2016. Nach fast 12 Wochen ist die Creme zwar etwas fester als am Anfang, aber noch immer sehr gut streichfähig. Ich lagere die fertigen Cremes in einem kühlen Raum im Keller, bis ich sie brauche.

8 abgefüllte Gesichtscreme_vorn alte

Unkraut jäten

Unkraut jäten und gießen Ende Jänner! Nach der ca. 2 wöchigen Kälteperiode ist jetzt eine Warmwetterperiode, so dass ich endlich das Frühbeet gut lüften konnte. Dabei habe ich auch alles „Unkraut“ gejätet und die verbliebenen Pflanzen gegossen. Heuer haben wir schon einiges gegessen. Geblieben sind noch ein paar schwarze Rettiche mit sehr viel Grün, einige Rote Rüben, sowie Petersilie und Blattsellerie. Momentan lassen sich auch zugekaufte Wurzelgemüse wie Karotten, Petersilienwurzel und schwarzer Rettich gut darin lagern. Auch eine große Krenwurzel, die wir wieder an der gleichen Stelle ausgegraben haben, wartet auf ihre Verwendung. Sehr gefreut hat mich, dass ich auch einen Regenwurm gestört habe, er ist im Frühbeet sehr willkommen.

WinterFrühbeet

Heute habe ich festgestellt, dass ich vor genau 6 Jahren in Hollersbach ein Tagesseminar mit Helga Tenne besucht habe- ein Duftseminar- bei dem wir auch einige Salben gemacht haben. Seitdem mache ich mir meine Gesichtscreme selber, etwas anderes kommt mir nicht mehr auf die Haut!.

Man nehme ein Rosenhydrolat (z.B. 100 g), das halbe Gewicht ein gutes Öl (z.B. Ölbasis Mischung der Fa. Feeling), ca. 1/5 Gewicht Kakaobutter und einen Emulgator (ich nehme Lamecreme). Man bereitet daraus eine Creme und gibt noch nach Wunsch ätherische Öle (Weihrauch, Jasmin, Rose, Benzoeharz) sowie etwas Sanddornfruchtfleischöl dazu. Fertig ist eine zuerst cremig weiche, nach ca. 5-6 Wochen etwas fester werdende, wunderbare Creme fürs Gesicht. Sie hält sich, wenn man sauber arbeitet, sehr gut für 6-8 Wochen. Ich lagere die fertige Creme im Keller in einem kühlen Raum, der Tiegel, den ich gerade verwende, kann ohne weiteres im Bad bleiben.

Hochwinter

Jetzt ist er endlich da, der Hochwinter mit viel Schnee und Kälte- Minus 16 ° C vor ein paar Tagen und auch heute soll es wieder kalt werden. Die Natur ist froh, sowohl um den Schnee als auch um die Kälte. Die Pflanzen kommen so zu einer angemessenen Ruhezeit. Außer Schnee schieben, kehren und schaufeln, die Vögel füttern, damit sie diese harte Zeit überstehen, gibt es in der Natur nicht viel zu tun.

Zeit, um sich Gedanken zu machen, was man im Frühjahr wo hinpflanzen will. Welche Pflanzen man eventuell ein bisschen (zurecht-)stutzen will, wo man etwas Neues pflanzen möchte usw.

Eine meiner Lieblingslektüre ist da der Rühlemann`s Katalog. Darin finden sich viele Kräuter und Duftpflanzen mit fachlich sehr interessanten und liebevollen Beschreibungen. Ganz sicher brauche ich wieder Salbei Pflanzen, voriges Jahr haben ein paar nicht mehr richtig ausgetrieben und ich hatte ein sehr magere Salbeiernte. Gerade diese Pflanze ist mir sehr wichtig, daher werde ich mir ein paar Pflänzchen besorgen.

Wenn das Wetter nicht zum Schi fahren oder Rodeln geeignet ist, stöbere ich auch gerne auf anderen Blogs. Z.B. Aromatherapie & Aromapraxis von Eliane Zimmermann. Sie befasst sich vor allem mit ätherischen Ölen und Hydrolaten und hat immer wieder interessante Beiträge.

Auch Ingrid Kleindienst-John hat einen neuen Blog. Sie ist Feng Shui und Aromaexpertin. Sie hat einige sehr interessante Bücher wie SOS Hustenzwerg und SOS Hexenschuss geschrieben, die (für mich) Begleiter für den Lebensalltag sind.

Winter_3Winter_1

Winter

Spät aber doch hat sich eine schützende, feuchte Schneedecke über das Land gelegt. Die Trockenheit und die Wärme haben die Natur irritiert. Unser Birnbaum hat erst jetzt die allerletzten Blätter losgelassen, als ob er ankünden wollte, dass jetzt der Winter kommen kann. Für mich ist Schneeräumen keine Plage sondern eine Tätigkeit, die ich gerne mache. Zuerst bekommen alle Pflanzen, die unter Dach sind und daher wenig Niederschlag bekommen, eine Schneehaube, diese schmilzt dann und versorgt die Pflanzen mit natürlicher Feuchtigkeit. Gießen mit Wasser ist im Winter nicht möglich, da es fast jede Nacht friert und das Wasser natürlich auch. Dann mache ich die Wege ums Haus und das Frühbeet frei, wenn die Sonne scheint, öffne ich die Abdeckungen, damit die Pflanzen Luft und Licht bekommen.

So können wir die noch immer frischen und sehr guten roten Rüben und den schwarzen Rettich aus dem Frühbeet ernten. Auch die Sellerie- und Petersilienblätter sind noch sehr knackig und grün. In der Garage stehen noch die letzten Kohlsprossen und der letzte Lauch und warten auf ihren Verbrauch. Es ist schön, auch im Jänner noch ums Haus zu gehen und das Gemüse holen zu können. Auch ein paar Kräuter wie der Thymian und der Oregano können zum Würzen verwendet werden.

Der Tannenbaum freut sich über den Niederschlag und die Feuchtigkeit nach diesem warmen und trockenen Herbst und Winterbeginn.

Schnee auf Pflanzen_

Von der Gartenprinzessin zur Waldfrau

Von der Gartenprinzessin zur Waldfrau von Monika Rosenstatter

Ich bin gerade beim Lesen von diesem Buch, man kann es nur seitenweise tun und sich daran erfreuen. Sie bringt einem dazu die Natur mit allen Sinnen zu genießen, wie sie es selber macht, indem sie Gedichte schreibt, Lieder singt und alles Mögliche probiert, produziert und neugierig macht, Pflanzen und von der Natur gegebenes wie z.B. Steine zu verwenden. Sie versucht an Bräuche und Sitten im Jahreskreis zu erinnern, die uns dabei helfen können, das Leben zu gestalten. Wer noch ein besonderes Weihnachtsgeschenk sucht, liegt mit diesem Buch goldrichtig.

Beschreibung auf Amazon:

Der fesselnde Inhalt des Buches Von der Gartenprinzessin zur Waldfrau der Kräuterhexe vom Wiesenberg , Monika Rosenstatter, beruht auf uralten Wissens-Schätzen, welche sich vereinen mit dem Wissen der Neuen Zeit und so lebendig werden. Eine Anleitung zum Tun, zum achtsamen Umgang mit dem Wesen des Menschen, der Natur und ihren Ressourcen. Alle Ebenen werden geachtet und genährt, ein Blick darauf geworfen. Den Schubladen einer uralten, riesengroßen Schatzkiste gleich werden für jeden Tag der Monate Jänner, Februar und März Denkanstöße aus unterschiedlichen Alltags-magischen Bereichen wie etwa Kräuterfrauen-Wissen, Räucherwerkstatt, Küchenmagie, Waldfrauenweisheit, Kreative Hexenwerkstatt, Steinstunden und Lebensklänge geöffnet. Natur ist Bildung! Dem 1. Band werden im Lauf der Jahre weitere drei folgen, welche den ganzen Jahreskreis zu einem sinnvollen und gesundem Ganzen abrunden. Illustriert mit zahlreichen Fotos aus dem Leben und Tun der Autorin. Selbstverfasste Gedichte und Sinnsprüche eröffnen jeden Tag, beendet werden diese durch einen täglichen Orakelspruch.

Rauchsalz

Ich habe ein paar Blogs abonniert, wo ich regelmäßig die Beiträge bekomme. Einer davon ist Pharmama. Einer der Beiträge hat mich sofort animiert, etwas nachzumachen, und zwar hat sie mit ihrem Sohn ein Weihnachtsgeschenk gemacht. Eine Gewürzmischung mit Rauchsalz. Ich habe es mir, wie sie es beschrieben hat über Amazon vom Bremer Gewürzhandel bestellt, es hat ein unglaublich intensives Raucharoma. Außerdem habe ich noch ein paar getrocknete Chili dazu gegeben.

Zutaten:

  • 200 g grobes Salz (Natursalz
  • 100 g Rauchsalz
  • 150 g Pfefferkörne, bunt gemischt, grün und weißer Pfeffer
  • 100 g Senfkörner
  • 100 g Paprikaflocken
  • 50 g Orangenblüten
  • 40 g getrockneten Rosmarin
  • 5 getrocknete Chili.

Alles zusammenmischen und in eine Gewürzmühle füllen und schon wieder ein Weihnachts- geschenk fertig!

Passt zu Fleisch, Fisch, Gemüse usw.

Rauchsalz MischungRauchsalz und Muehle

Nebel

Auch so ein feuchtkalter Nebeltag Anfang Dezember hat etwas Gutes, er zaubert nicht nur wunderschöne Samenstände aufs Ziergras, man hat auch Zeit um ein „Klotzenbrot“ zu machen. Wie ich das mache, habe ich hier beschrieben, auch ein bisschen Warenkunde, was Sultaninen, Rosinen, Korinthen und Zibeben sind. Dieses Mal habe ich noch ein paar der eigenen Rewena Äpfel dazu gerieben, macht das Brot noch saftiger.

TEigUmwickelnvor dem Backenfertiges Klotznbrot

Raureif auf den Samenständen und eine kleine Krippe

RaureifKrippe