Juli- Erntezeit

Sehr schöne große, reife Heidelbeeren geriffelt (mit Riffel oder Heidelbeerkamm), ausgeklaubt und einen Teil zu Marmelade verkocht. Den Rest eingefroren, kann man sehr gut als Kuchenauflage verwenden.

Rezept Heidelbeeren Marmelade

Habe ein bisschen mit Gewürzen experimentiert, da die Heidelbeeren ein bisschen Zusatzaroma vertragen. Ganz gut schmecken ca. 10 Gewürznelken und 1 Zimtstange zerstoßen in einem Teeei mitkochen, 2:1 Bio Gelierzucker und etwas Rum dazu geben und noch ein paar Minuten kochen lassen. Das Ei entfernen und abfüllen.

Die schöneren der gefundenen Herrenpilze gesäubert, in ca. 1/2 cm dicke Scheiben geschnitten, dann getrocknet. Schmecken dann in der schwammerlarmen Zeit sehr gut in Suppen oder Saucen.

Das Johanniskrautöl ist heuer besonders schön rot geworden. Vielleicht weil ich auf einmal so viel ernten konnte, dass es für 1/2 l Olivenöl gereicht hat. Ich habe die von Tieren und welken Blütenblätter gesäuberten Blüten und Blätter zuerst noch 24 Stunden bei Zimmertemperatur trocknen lassen und sie erst dann mit dem Olivenöl übergossen und an ein sonniges Fenster gestellt.

Johanniskraut– Hyperici herba

Aus der TEH Anwendungsliste von Heilpflanzen in der Naturapotheke

Indikationen: Nachbehandlung von Narben

Johanniskraut gehört zu den Heilpflanzen, bei denen die Gesamtheit der Inhaltsstoffe für die Wirkung verantwortlich ist. Die auffälligste Substanzgruppe, die Hypericine verleihen dem Extrakt ihre rote Färbung. Sie wirken antiviral, außerdem können sie photosensibilisierend wirken, das heißt eine Überempfindlichkeit gegenüber Licht auslösen. Die Hyperforine sind für die antidepressiven, entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften wichtig. Johanniskrautöl wirkt durchblutungsfördernd, schmerzlindernd und entspannend. Johanniskraut ist in jeder Hinsicht ein „Nervenmittel“, sowohl innerlich bei Depressionen als auch äußerlich bei Nervenreizungen. Äußerlich wird das „Rotöl“ bei Gürtelrose, Verletzungen, Muskelverspannungen und Verbrennungen 1. Grades eingesetzt, innerlich bei Reizmagen und zur Ausheilung von Magengeschwüren.

Rezepte:

  • Infus: 2-4 g getrocknetes Johanniskraut
  • Tinktur: 1:5 in 60 % Alkohol; 3-4,5 ml
  • Ölauszug: Johanniskrautöl

JohanniskrautölJohanniskrautöl_4

Veröffentlicht unter Fotos,Haut,Nerven,Ölauszüge,Wildkräuter Verschlagwortet mit permalink

Über Innergebirg

Mein Zuhause ist „Inneralpin“, das heißt in einem Tal der Hohen Tauern auf der „Sonnseite“. Beruflich bedingt- ich bin Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester- habe ich ein Interesse am gesund werden und bleiben. Vor einigen Jahren habe ich dann die Ausbildung zur TEH Praktikerin gemacht, aus Interesse und Liebe zur Natur und versuche nun mein Wissen durch Fortbildungen und gute Literatur zu vertiefen. Durch den TEH Verein (TEH= traditionelle europäische Heilkunde) bin ich auf das alte und fast vergessene Wissen unserer Vorfahren aufmerksam geworden. Durch diesen Blog sehe ich die Möglichkeit mit Gleichgesinnten in Kontakt zu treten und unser Wissen und Erfahrung auszutauschen und zu teilen, denn ich habe das Gefühl, das Interesse an „Lebensmittel“ und natürlichen Heilmitteln zur Unterstützung der Gesundheit wächst wieder.

Schreibe einen Kommentar