Ringelblumensalbe: Man nimmt 100 g Ringelblumenöl (Heiss- oder Kaltölauszug) 15- 20 g Bienenwachs (je nach gewünschter Konsistenz) und erwärmt das Ganze, bis das Bienenwachs geschmolzen ist. Man gibt dann 30- 50 gtt Ringelblumentinktur dazu, rührt das Ganze, bis es abgekühlt … Weiterlesen
Yearly Archives: 2012
Ringelblumen Aus der Familie der Korbblütler gehören in jeden Garten. In verschiedenen Farben, von hellgelb bis knallorange, in verschiedenen Formen, einfach und gefüllt, sind sie eine leuchtende Zierde und liefern einen wertvollen Beitrag zur Hausapotheke. Ringelblumen haben ein sonnenhaftes Wesen … Weiterlesen
Heublumen sind Blüten, Samen, Stängel und Blätter verschiedener Wiesengräser, die nach dem Ernteschnitt das Heu bilden. Durch den Fermentationsprozess während des Trocknens entwickelt sich der typische Geruch nach Heu. Der Duft variiert je nach Zusammensetzung und nach Lage der Wiese. … Weiterlesen
Nachtkerzengewächse Einheimisch sind bei uns etwa 30 Arten aus 4 Gattungen. Ihren Namen verdankt die Familie den Arten, die z.B. wie die Nachkerze, ihre Blüten erst abends öffnen. Nachtkerzen sind Kräuter oder Stauden, die stets ungeteilten Blätter können gegen- oder … Weiterlesen
Smoothies Bis vor einiger Zeit wusste ich nichts von Smoothies, jetzt finde ich immer mehr gefallen daran. Anders als beim Fruchtsaft nimmt man beim Smoothie ganze Früchte und Blätter und gibt sie in den Mixer. Smooth bedeutet weich, sanft, sämig … Weiterlesen
Apfelessig Apfelessig ist nicht ein Heilmittel für bestimmte Leiden, sondern ein Förderer der Gesundheit an sich. Cyril Scott. Schon im Altertum wurde Essig aus Trauben, Gerste, Feigen oder anderem hergestellt und auf vielfältige Weise genutzt: zum konservieren, heilen oder desinfizieren. … Weiterlesen
Primelgewächse Bei uns einheimisch sind etwa 10 Gattungen mit über 30 Arten. Primelgewächse sind Kräuter oder Stauden mit meist ungeteilten Blättern, oft mit einer bodenständigen Blattrosette. Die Blätter können gegen- aber auch wechselständig sein, keine Nebenblätter. Charakteristisch für die Familie … Weiterlesen
Arnika (Giftig) Die Korbblütlerin wächst auf Bergwiesen und galt im Mittelalter als Allheilmittel. Sie wurde so dezimiert, dass sie unter strengen Schutz gestellt wurde. Um genügend Arnika für den Drogenhandel zur Verfügung zu haben, wurde die amerikanische Arnika angebaut. Inzwischen … Weiterlesen
Galerie
Juni
Zitronenmelisse Bereits die alten Griechen wussten um die Heilkraft Bescheid – und Karl der Große befahl den Anbau in den mittelalterlichen Klostergärten. Der bekannte Melissen- oder Karmelitergeist wurde um 1611 vom Orden der barfüßigen Karmeliter hergestellt. Die Blätter stärken laut … Weiterlesen