Im 250 Jahre alten Loferer Rezeptbüchl findet man ein altes Pechsalbenrezept: Ein auch dermaßen gar guette Salben, Nimb ein feichteners Bech (Fichtenpech), das lind seye und nimb also vill lerchenen Lerget (Lärchenpech) und zerlaßes gemächlich ergehen auf einen Kolfeuer….. Pechsalbe … Weiterlesen
Yearly Archives: 2012
Würden gesunde Leute alle 8 bis 14 Tage einen kurzen Wickel nehmen, könnten sie einer großen Anzahl von Krankheiten vorbeugen! Sebastian Kneipp (1821 bis 1897) Kneipp Wickel Zubereitung: Ein Badetuch ins Bett legen, Zwischentuch darauf, Innentuch im kalten Wasser kräftig … Weiterlesen
Zitat
Weisheiten
Leb recht vernünftig; Schätze es hoch, im Sonnenlicht dein Tagwerk vollbringen zu können; verdirb nicht selbst die gute Luft, welch du einatmen kannst, sei nicht frevelhaft gegen deinen Körper, indem du mehr von ihm verlangst, als er zu leisten vermag, … Weiterlesen
Eibisch Der filzig weiche Eibisch ist ein Malvengewächs, mit einer kräftigen, sehr schleimhaltigen Wurzel. Seit der Antike wird er zur Reizlinderung eingesetzt. Eibischwurzelstückchen galten früher als die ältesten Hustenbonbons bei Reizhusten. Beim Sammeln und auch beim Kauf darauf achten, dass … Weiterlesen
Husten Tee, auswurffördernd (U.Bühring) Diese Teemischung hilft den zähflüssigen Bronchialschleim zu verflüssigen, damit man ihn leichter abhusten kann. Reichlich Flüssigkeit dazu trinken. Zutaten: 25 g Thymiankraut 25 g Hohlzahnkraut 20 g Anisfrüchte 15 g Bibernellwurzel 15 g Süßholzwurzel Aufguss: 1 … Weiterlesen
Galerie
März
Galerie
Februar

This gallery contains 2 photos.
Galerie
Jänner

This gallery contains 1 photo.
Wickel mit Bockshornklee, Leinsamen, Topfen oder Zwiebel Zubereitung: 4-5 Eßl Bockshornkleesamenpulver in etwas Wasser verrühren und aufkochen lassen. Fingerdick auf eine Küchenrolle streichen und eine Kompresse falten. Die Wärme prüfen und dann auf die schmerzhafte Stelle legen. Leinsamen grob mahlen … Weiterlesen
Thymian „Die nächste Grippe kommt bestimmt, doch nicht zu dem der Thymian nimmt“ Der Thymian gehört zu der Familie der Lippenblütler, verwendet wird der obere Teil des blühenden Krautes. Die große Stärke des Thymians liegt in seiner heilsamen Wirkung auf … Weiterlesen